"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
ID: 2061
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft Zuversicht
Deutschland steht im globalen Wettbewerb. Doch während andere Länder flexibler und schneller handeln, müssen unsere Unternehmen immer mehr Energie auf Bürokratie und Vorschriften verwenden. Gerade kleine und mittlere Unternehmen – das Rückgrat unserer Wirtschaft – brauchen dringend mehr Freiräume.
1. Mittelstand entschlacken
Um 1 Euro zu verdienen, müssen KMU unzählige Vorgaben erfüllen: Bürokratie, Auflagen, Förderregularien, Personalmanagement, Tarifrecht, Betriebsratspflichten. Große Konzerne können sich eigene Abteilungen, Anwälte und Lobbyisten leisten – kleine Betriebe nicht. Wenn wir ihre Kraft erhalten wollen, brauchen sie:
Weniger Vorgaben, mehr Vertrauen.
Mehr Flexibilität statt Detailregelungen.
Unternehmerische Verantwortung zurück statt staatlicher Gängelung.
Der Meisterbrief zeigt: Vertrauen in Qualifikation schafft Qualität – ohne Überregulierung.2. Wettbewerb stärken – Verantwortung wahren
Lockere Vorgaben für KMU bedeuten nicht weniger Verantwortung. Im Gegenteil: Unternehmerinnen und Unternehmer tragen Verantwortung für Mitarbeiter, Familien und die Gesellschaft. Wir glauben nicht, dass Bürokratieabbau in Deutschland Kinderarbeit in Afrika fördert – aber wir wissen, dass zu viel Bürokratie Arbeitsplätze bei uns zerstört.
3. Gründergeist fördern
Startups, Ausgründungen aus Forschung und Betrieben sind der Motor der Zukunft. Förderprogramme müssen einfacher und unbürokratischer werden – und die Gesellschaft darf an Erfolgen teilhaben:
Öffentliche Förderung ist ein Investment. Wenn eine geförderte Gründung erfolgreich wird, sollte auch die Allgemeinheit profitieren – durch Gewinnbeteiligungen, die den Sozialstaat stützen und neue Investitionen in Forschung, Bildung und Infrastruktur ermöglichen.
4. Unser Ziel
Ein modernes Deutschland, das Vertrauen in seine Unternehmer setzt, Innovation ermöglicht und die Gesellschaft an Erfolgen beteiligt. So schaffen wir neue Zuversicht – und sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft.
-
Wettbewerbsfähigkeit setzt Handlungsspielräume der Unternehmen und Zugang zu Innovationen voraus. In Deutschland scheint der Handlungsspielraum durch die sehr komplexe Umsetzung von EU-Vorgaben stärker eingeschränkt zu werden als in anderen EU-Mitgliedstaaten. Die Lösung wäre die Abkehr vom sog. "Gold-Plating", d.h. dem "Draufsatteln" von weiteren Regulierungen im Rahmen der Umsetzung von EU-Regeln, hin zu einer "Eins-zu-eins-Umsetzung". Sinnvoll wäre ein stärkerer Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von EU-Recht um ein breites "level-playing-field" zu erhalten, d.h. gleiche Bedingungen für Unternehmen zumindest in Europa.