"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Innovativer Wirtschaftsstandort: Steuersystem, Energieversorgung, Infrastruktur wettbewerbsfähig gestalten
ID: 05-1
-
Flattax 25%
-
Energieversorgung streng an den wirtschaftlichen Bedürfnissen Deutschlands hinsichtlich Menge und Preis ausrichten. Keine ideologischen Scheuklappen hinsichtlich aller technisch möglichen Erzeugungsarten.
-
Wir müssen ausländische und inländische Studenten mit Anreizen hier in Deutschland zum Studieren bewegen! Attraktive, bezahlbare Wohnungen,…, mit namhaften Professoren/innen in attraktiven Standorten!
Anschließend mit interessanten Jobangebote frühzeitig zum Bleiben bewegen! -
Problem: Für Deutschland gibt es kein Zukunftsbild.
Lösungsweg: Wir brauchen eine begeisternde Zukunftserzählung zu Deutschland, eine Langzeitstrategie. Wo wollen wir in den nächsten 10, in den nächsten 20 Jahren hin? Wofür lohnt es sich anzustrengen? -
Herausforderung: Jede Organisation braucht professionelle Strukturen, damit aus den Ideen der Mitarbeitenden mehr Wirkung entsteht, mehr Zukunft, ganz gleich ob es sich um einen internationalen Konzern, Mittelstand oder den Öffentlichen Dienst handelt. Es mangelt an professionellem Ideenmanagement.
Lösungsweg: Das Wissen um Ideenmanagement ist in Deutschland über 150 Jahre alt. Durch einen Fördertopf können Organisationen unterstützt werden, um ihr Ideenmanagement zu professionalisieren.
-
Abschaffung von Enteignung von Baugrundstücken ohne Mitteilung von Eigentümern. Wenn ein Baugrundstück verhindert z.B. der Eigentümer ist alt, nicht am Wohnort oder der Eigentümer erfreut sich an der Natur wird ein Baugrundstück als Baugrundstück gestrichen ohne Mitteilung. NABU oder wer dafür zuständig ist, die Macht beschneiden.
-
Eine Zukunftsperspektive skizzieren und daran alle Maßnahmen ausrichten:
Technologische Führungsstärke in ausgewählten Segmenten - entsprechende Bildung - attraktive Unternehmensbedingungen - Arbeitspotential und -Angebot ausbauen - Eigenverantwortung, wo immer möglich - Wohlstand für Bürger ermöglichen => Wettbewerbsfähig werden und Staat radikal reduzieren auf „Must have“. -
Einfachere Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturvorhaben: In wenigen Monaten zum Spatenstich - nicht in Jahren.
-
Streichung aller steuerlichen Sonderregelungen und Erhöhung des Freibetrags, ab dem überhaupt Steuern zu entrichten sind.
-
Ich würde für eine Abschaffung der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und der Energiesteuer plädieren. Als Gegenfinanzierung würde ich die radikale Abschaffung aller Subventionen vorschlagen. Des weiteren, würde ich für das Aufstellen eines Investitionsfunds plädieren, der im Grunde auch Subventionen beinhaltet, aber nur für Investitionen. Die doppelte Subvention würde ich zahlen wenn: Das Kapital aus Aktienemission stammt, die Investitionen aus dem Ausland stammen oder die Investitionen in eine Zukunftstechnologie fließt, die einen herausragenden Kapitalkoeffizienten hat. Dadurch könnte man die Investitionsquoten erhöhen und einen Wettbewerbsvorteil schaffen, der kurzfristig natürlich das Einkommen der Bürger reduziert, aber langfristig meines Erachtens erhöhen würde.
-
Deutschland muss für Unternehmen, Start-ups und Fachkräfte attraktiv bleiben. Politik soll Rahmenbedingungen schaffen, die Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit fördern – ohne unnötige Bürokratie und Belastung.
Steuersystem wettbewerbsfähig gestalten heißt, Abgaben fair und transparent zu strukturieren, Investitionen zu belohnen und Eigeninitiative zu fördern. Wer leistet, muss spürbar profitieren.
Energieversorgung sichern bedeutet, zuverlässige, vielfältige und technologisch offene Energiequellen zu nutzen. Versorgungssicherheit, Effizienz und bezahlbare Preise sind Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität.
Infrastruktur modernisieren heißt, Straßen, Schienen, digitale Netze und öffentliche Einrichtungen so auszubauen, dass Unternehmen schnell, effizient und flexibel arbeiten können. Eine leistungsfähige Infrastruktur ist Schlüssel für Innovation und Standortvorteil.
Die FDP steht für einen innovativen Wirtschaftsstandort: freiheitlich, zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig – damit Deutschland weltweit als Zentrum für Innovation, Arbeit und Wachstum wahrgenommen wird.
-
Kürzung des Länderfinanzausgleichs um 66 %, da dieser Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft und wirtschaftliche Anreize aushöhlt. Hohe Ausgleichszahlungen bestrafen wirtschaftlich erfolgreiche Länder, ohne dass dies bei den Empfängern zu wirksamen Reformen führt. Fehlender Wettbewerb führt zu Wohlstandsverlust, verringerter Innovationskraft und weniger Fortschritt.