Harburg goes Grundsatzprogramm
Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften/Fachkräften.
ID: 4937
Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften/Fachkräften.
-
Deutschland steht im Wettbewerb mir anderen Industrieländern. Aufgrund der hohen Steuerbelastung wird Deutschland gemieden. Fachkräfte muss die Einwanderung erleichtert werden. Steuern müssen gesenkt werden, Bürokratie abgebaut werden. Einwanderer ohne berufliche Kenntnisse muss der Einstieg ins Sozialsysteme verweigert werden..
-
Handwerksbetriebe und den Mittelstand entlasten und bei Ausbildung fördern.
-
Garantie für Ganztags-KiTa-Plätze und Ganztags-Schulplätze für Eltern mit abgeschlossener Berufsausbildung.
-
Mehr Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieben, damit Schüler so ausgebildet werden, dass sie die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung mitbringen. Lehrpläne des Bildungsministeriums an die Bedürfnisse der Industrie und Ausbildungsbetriebe anpassen.
Steuerentlastungen für Betriebe, die ausbilden. Kostenlosen staatlichen Nachhilfeunterricht anbieten inkl. Sprachunterricht für Migranten, die eine Ausbildung machen.Migranten ohne Bleiberecht, die ihren Lebensunterhalt nachweislich über einen längeren Zeit selbst verdienen, ein Bleiberecht geben.
-
Bessere und unbürokratischere Möglichkeiten für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen schaffen.
Bspw. ist das türkische Äquivalent zu einem Lehramtsstudium hierzulande nur eingeschränkt verwertbar, da dort in der Regel nur ein Fach studiert wird. Dies mag aus nachvollziehbaren Gründen keinem vollwertigen deutschen Lehramtsstudium entsprechen, gleichzeitig lässt sich kaum bestreiten, dass solch eine Qualifikation gewinnbringend für das Land ist und entsprechend bessere Zugänge bzw. Quereinstiegspfade speziell für Lehrkräfte geschaffen werden sollten.