Rhein-Neckar-Kreis · Hotel Arts Konoba, Ludwigstraße 4, , 68789 St. Leon-Rot · 04.11.2025 · 19:00 Uhr

Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Anliegen:

Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.

ID: 3052
Zu diesem Anliegen gibt es schon 4 Ideen:
  • 24/7 flexible Kinderbetreuung für Persone im Schichtdienst. Flexible Buchbar über eine Buchungssystem mit individueller Abrechnung

  • Kinderbetreuung neu denken – flexibel, gerecht, zukunftsorientiert

    Kinderbetreuung ist kein Randthema, sondern eine zentrale Frage der Chancen- und Arbeitsgerechtigkeit. Wer gute Betreuungsangebote hat, kann im Beruf Verantwortung übernehmen und Familie mit Arbeit vereinbaren – unabhängig vom Einkommen, Geschlecht oder Wohnort.

    1. Unterschiedliche Herausforderungen ernst nehmen

    Deutschland ist vielfältig. Im Westen fehlen Kita-Plätze, im Osten droht der Abbau von Einrichtungen. Auf dem Land bedeutet ein Zusammenschluss von Kitas oft lange Fahrwege für Eltern, in der Stadt geht es eher um Auswahl, Öffnungszeiten und Qualität.
    Unsere Botschaft: Wir sehen diese Unterschiede und wollen keine Einheitslösung von oben, sondern flexible Antworten vor Ort – unterstützt durch Bund und Länder.

    2. Arbeitsmarktorientierte Betreuung

    Urlaubstage reichen nicht, wenn Kitas Schließzeiten haben, Personal krank wird oder Betreuung ausfällt. Viele Familien leben nicht mehr in der Nähe von Großeltern. Kinderbetreuung muss sich stärker an den Realitäten des Arbeitsmarkts orientieren: verlässliche Öffnungszeiten, flexible Angebote, echte Unterstützung für berufstätige Eltern. So schaffen wir faire Chancen – für Frauen und Männer gleichermaßen.

    3. Fachkräftepotenzial nutzen statt abbauen

    Wo es Überkapazitäten gibt – etwa in Teilen des Ostens –, sollten wir sie nicht ungenutzt abbauen. Wir können diese Ressourcen strategisch einsetzen:

    Weiterbildung und Umschulung ermöglichen: Eltern, die sich beruflich neu orientieren müssen, brauchen Zeitfenster für Qualifizierung.

    Betreuungspersonal aufwerten: Erzieherinnen und Erzieher mit pädagogischer Ausbildung könnten gezielt für die Grundschule weiterqualifiziert werden – zur Entlastung des Schulsystems.

    Integration stärken: Kitas sind der Schlüssel, um Kinder mit Migrationshintergrund früh in Sprache und Gesellschaft einzubinden – gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern.

    4. Ziel: Chancen für Familien, Stabilität für den Arbeitsmarkt

    Kinderbetreuung ist mehr als eine soziale Leistung – sie ist eine Investition in die Zukunft. Gute Betreuung stärkt Familien, erleichtert Karriere und Arbeitsmarktintegration, und sie hilft, andere Probleme wie Fachkräftemangel oder Integration klug zu adressieren.

  • Der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und offenen Ganztag soll auch in der Praxis ab dem Ende des Elterngeldbezugs garantiert sein. Die bedarfsgerechte Einrichtung von 24h-Kitas soll gesichert und die steuerliche Absetzbarkeit von Betreuungskosten verbessert werden. Die steuerliche Förderung von betriebseigenen Kitas soll ausgebaut werden.

  • Frühkindliche Bildung ist eine essenzielle Chancengarantie für alle Kinder. Deshalb soll bundesweit eine hohe Betreuungsqualität durch einheitliche Standards gesichert werden, insbesondere einen bedarfsgerechten Betreuungsschlüssel, der mittelbare pädagogische Arbeit und Ausfallzeiten einberechnet und multiprofessionelle Teams ermöglicht.