Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Die Spaltung zwischen Stadt und Land wird zunehmen.
-
Wachsende Kluft zwischen Stadt und Land ist besorgniserregend.
-
Wahrnehmung eines Gefälles zwischen Stadt und Land.
-
Beobachtung zunehmender Unterschiede zwischen Stadt und Land.
-
Zunehmende Kluft zwischen Land und Stadt ist ein Anliegen.
-
Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Zukunft der Kinder/jungen Generation und deren Bildungschancen.
-
Kritik am Bildungssystem bzw. Wunsch nach Verbesserung/Reform des Bildungssystems.
-
Bedarf an Chancengleichheit/gerechter Bildung/unabhängig von der Herkunft.
-
Sorge um sinkende Bildungsqualität/Bildungsniveau/Leistungsbereitschaft.
-
Bedarf an Investitionen in Bildung, Schulen und Infrastruktur.
-
Wunsch nach modernen, zukunftsfähigen, digitalisierten und innovativen Schulen/Bildung.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines Fachkräftemangels.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt.
-
Wunsch nach einer Aktienrente.
-
Sorge über die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und Wohlstand für Deutschland.
-
-
-
Wunsch nach gelungener/erfolgreicher Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern/Menschen mit M...
-
Sorge um die Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern.
-
Sorge über demografischen Wandel und Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden/stellen eine Herausforderung dar.
-
Wahrnehmung/Wahrnehmung mangelnder/fehlender Integration.
-
Erwartung/Herausforderungen durch Migration und Integration.
-
-
-
Bedarf an grundlegenden, mutigen und tiefgreifenden Reformen in allen gesellschaftlichen Bereichen.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, einschließlich technologischem Rückstand und Verlust de...
-
Wunsch nach einem innovativen, modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Deutschland.
-
Fehlende politische Bereitschaft und Mut, notwendige Reformen anzugehen oder zukunftsorientierte Pol...
-
Wahrnehmung von politischer Stagnation, Erstarrung, Reformstau und Reformunwillen in Deutschland.
-
Hoffnung auf langfristige, nachhaltige und positive Lösungen durch Innovation, neue Generationen und...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Bedenken hinsichtlich hoher Steuer- und Abgabenlast, die als problematisch und belastend für Unterne...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke, Wohlstand, Stabilität und Wachstum Deutschlands, einer starken ...
-
Sorge, Befürchtung oder Angst vor wirtschaftlichem Niedergang, Stagnation, Deindustrialisierung, Woh...
-
Wunsch nach Bürokratieabbau, Deregulierung, weniger staatlichen Eingriffen und unternehmerfreundlich...
-
Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit...
-
Bedarf, Wunsch oder Forderung nach einer Steuerreform, niedrigeren Steuern, steuerlicher Entlastung,...
-
-
-
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und Eigeninitiative.
-
Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Belohnung von Leistung.
-
Sorge über abnehmende Leistungsbereitschaft und Motivation in der Gesellschaft.
-
Hohe Steuer- und Sozialabgaben werden als Belastung und im Missverhältnis zur Gegenleistung wahrgeno...
-
Wunsch nach einer Gesellschaft/Kultur, die Leistung, Fleiß und Unternehmertum fördert und belohnt.
-
Kritik am Bürgergeld, dessen Ausgestaltung, Höhe und Anreizwirkung.
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Verlust des gesellschaftlichen Z...
-
Bedürfnis/Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt, mehr Gemeinschaftssinn und sozialem Frieden.
-
Wahrnehmung von Egoismus, Individualisierung, mangelnder Solidarität, Rücksichtslosigkeit und gesell...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik bzw. Regierung, ihrer Richtung oder ihren Lösungen.
-
Wunsch nach einer starken, engagierten, glaubwürdigen, bürgernahen oder erfahrenen politischen Mitte...
-
Wunsch nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte, Tugenden oder deutsche/kulturelle Identität...
-
-
-
Sorge, Befürchtung oder Kritik an zunehmender staatlicher Bevormundung, Eingriffen, Bürokratie, Sozi...
-
Wunsch nach mehr Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung.
-
Forderung nach weniger Bürokratie, Regulierung und mehr Freiraum.
-
Wunsch nach einem schlanken, kleineren oder minimalen Staat.
-
Wunsch nach Reduzierung der Staatsquote.
-
-
-
Wahrnehmung, Sorge oder Befürchtung zunehmender sozialer/gesellschaftlicher Ungleichheit, Ungerechti...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach sozialer Gerechtigkeit, mehr Gerechtigkeit, einer gerechteren o...
-
Wunsch oder Forderung nach gerechterer/verstärkter/verbesserter/besserer Besteuerung von Vermögen, R...
-
Wahrnehmung, Kritik oder Sorge über unfaire, ungerechte oder ungleichmäßige Steuerpolitik, Steuerlas...
-
Wunsch, Forderung oder Wahrnehmung bezüglich verbesserter, fairerer oder leistungsgerechter Bezahlun...
-
Wahrnehmung, Sorge oder Kritik an wachsender Vermögensungleichheit, Vermögenskonzentration oder ungl...
-