Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Arbeit neu beleben: Fachkräfte gewinnen, Qualifizierung beschleunigen, Flexibilität erhöhen
ID: 04-2
-
Die Herausforderungen sind bekannt und werden auch von den Regierungsparteien hervorgehoben:
Bürokratieabbau, Wirtschaftswachstum, steuerliche Entlastung, Fachkräftemangel, allein mir fehlt der Glaube, dass die hier eingeleiteten Maßnahmen die Probleme lösen. Aus meiner langjährigen Berufserfahrung weiß ich, wie verkrustet unsere Behörden sind und dazu kommt noch das jegliche Veränderungswünsche durch großes Beharrungsvermögen verzögert werden. Wenn wir z.B.im Bereich der Arbeitswelt etwas verändern wollen, dann müssen wir die Arbeitszeiten flexibler gestalten und hier Hürden abbauen bürokratische Hürden bei der Beschäftigung von Migranten abbauen. Anreize für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer setzen und hier geht es nicht nur um die Aktiv-Rente die Teilzeitquote senken. Weiterbildung zielgenau anbieten und nicht mit der "Gießkanne". Visa-Verfahren beschleunigen und die im Ausland erworbenen Abschlüsse -soweit sie an ordentlichen Hochschulen/Instituten erworben wurden- anerkennen - ggf. nach kurzer fachlicher Überprüfung -. Es muss darüber nachgedacht werden, ob es -unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung - die Anreize für Arbeitnehmer früher in die Rente zu gehen (Altersteilzeit) noch passen. Wir haben nicht zu wenige Behörden, sondern zu viele, die sich um diese Probleme kümmern! Konzentration auf das Wesentliche ist hier wichtig! -
Ich möchte im Bildungsbereich angreifen und zeigen, wie wir mit schlauen einfachen Anreizen auch unsere Lehrer motivieren sich engagiert einzubringen und auch wertschätzend bezahlt werden.
Sie sind in der Verantwortung unter anderem unserer nächsten Generation die Bausteine für ein erfolgreiches Leben zu setzen - das sollten wir mit mehr Power und neuen innovativen Konzepten supporten:
- Bonuszahlungen für freiwillige Übernahme von zusätzlichem Unterricht bei Ausfall
- Extra Bonus für Workshop-Tage mit externen Coaches/Unternehmern/Fachpersonal sowie Bonuspunkte für die Entwicklung von eigenen Lehrkonzepten zu neuen Themen, die unsere Kinder entsprechend ihres Alters wichtige Bausteine mitgeben (Finanzielle Bildung/Steueranwendungen für junge Menschen/Medizinische Grundkenntnisse/Gründung/Politische Konzepte/Klimabildungsthemen)Bonus kann in Form von Punkten gesammelt werden oder Pauschalen Extra-Auszahlungen. Mit diesen Punkten können sich die Lehrer in ihren Städten Vorteile erarbeiten oder auch Gutscheine einlösen oder auch einfach das Geld ausgezahlt bekommen - Leistung muss sich auch hier lohnen! Anreize sollen motivieren und die richtigen treffen.
-
Schnelle und kompetente Fachkräftezuwanderung erfordert Kompetenz am richtigen Platz.
Deshalb:
1. Die Unternehmen entscheiden und prüfen die Qualifizierung und die Einstellung der Facharbeitskräfte und nicht die Politik - damit ist ein schneller Zugriff auf die Fachkraft sichergestellt.
2. Bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses muss die ausländische Fachkraft innerhalb eines Jahres einen neuen Arbeitsplatz unbefristet nachweisen- sonst verfällt die Aufenthaltserlaubnis.
3. Voraussetzung für ein befristetes Bleiberecht sind gute Sprachkenntnisse (Stufe B2). Die Kosten trägt die Facharbeitskraft oder das Unternehmen. -
Schwarzarbeit muss konsequent bekämpft werden.
Für viele Bürger ist es mittlerweile sehr schwer geworden Dienstleistungen wie Unterhaltsreinigung und Handwerksdienstleistungen auf legalem Weg zu beauftragen. Unternehmen geben an, dass Ihre Auftragsbücher voll sind. Begibt man sich jedoch auf den Schwarzmarkt, bekommt man genug Angebote. Hier liegt oftmals auch der Verdacht von Bürgergeldbetrug nahe.
Die FDP sollte hier mit härteren Strafen für Schwarzarbeit (sowohl für den Arbeitenden als auch den Auftraggeber) gegensteuern und gleichzeitig Anreize für legale Nebentätigkeiten setzen. Eine Möglichkeit wäre es die bestehende Kleinunternehmerregelung so zu erweitern, dass ein gewisser Betrag an Einkünften im Nebenerwerb gänzlich steuer- und sozialabgabenfrei ist. -
• Die gesetzlichen Pausenregelungen sind um den Zusatz zu erweitern, dass Arbeitnehmer auf ihre Pausen verzichten können wenn gewollt; dies darf nicht vom Arbeitgeber ausgehen
• Arbeitnehmer dürfen auch an Sonntagen wie an allen anderen Werktagen arbeiten
• Sonntagsarbeit darf nicht vom Arbeitgeber verlangt, nur angefragt werden (Ausnahmen gelten für branchenbezogene gesetzliche Ausnahmen und aufgrund von Tarifverträgen), die Höchstarbeitszeit bleibt hierbei bestehen -
• 2 freie Tage pro Woche
• Standartmäßig Samstag und Sonntag
• Zwangsweise zusammenhängend (außer MA bietet von sich aus Split an)
• In begründeten Ausnahmefällen (auf Antrag des Arbeitgebers) können die freien Tage vom Wochenende verlegt werden
• Lohnaufschlag für Arbeit an Samstagen und Sonntagen -
Konkret für PhD-Studenten: direkt ein Visum mit der Dauer des gesamten Programms vergeben, nicht nur über ein Jahr! Das führt nur zu unnötiger Bürokratie, Verzögerungen und Unmut auf allen Seiten.
-
Eine starke Mitte braucht starke Arbeitsmärkte. Politik muss dafür sorgen, dass Unternehmen qualifizierte Fachkräfte finden, Arbeitnehmer neue Chancen nutzen und beide flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Fachkräfte gewinnen heißt, Zuwanderung, Ausbildung und Beschäftigungsbedingungen gezielt auf den Bedarf auszurichten. So bleibt der Arbeitsmarkt leistungsfähig und die Wirtschaft wettbewerbsfähig.
Qualifizierung beschleunigen bedeutet, Weiterbildung, Umschulung und lebenslanges Lernen einfach, praxisnah und förderlich zu gestalten. Wer schnell neue Fähigkeiten erwirbt, kann Chancen am Arbeitsmarkt optimal nutzen.
Flexibilität erhöhen heißt, Arbeitszeitmodelle, Mobilität und Homeoffice so zu gestalten, dass Beruf und Privatleben vereinbar bleiben. Flexibilität steigert Motivation, Produktivität und Lebensqualität.
Die FDP steht für eine Politik, die Arbeit neu belebt: qualifizierte Fachkräfte sichern, Weiterbildung fördern und flexible Lösungen ermöglichen – freiheitlich, praxisnah und zukunftsorientiert.
-
Statt einseitig auf Zuwanderung zu setzen gezielt und intensiv Robotik, Automatisierung und KI forcieren. In einigen Industrien werden bereits jetzt hochqualifizierte Arbeitsplätze abgebaut. Das wird sich beschleunigen. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte kommt m.E. viel zu spät und ist nicht nachhaltig.