Rhein-Neckar-Kreis · Hotel Arts Konoba, Ludwigstraße 4, , 68789 St. Leon-Rot · 04.11.2025 · 19:00 Uhr

Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Thema:

Gerechtigkeit schaffen: Mobilität ermöglichen, Aufstieg öffnen, Solidarität festigen

ID: 07-5

Zu diesem Thema gibt es schon 3 Ideen:
  • Gerechtigkeit steht nicht im GG. Sie führt meist zu Sozialismus oder Zahlungsunfähigkeit. Chancengleichheit fängt bei den Eltern an gem Art 6 GG - Erziehungs- und Bildungspflicht. Wer die notfalls gegenüber den Eltern durchsetzt, hilft den Kindern. Schule bildet mit den Eltern - auch hier müssen Schulfähigkeit, Disziplin und Leistungsprinzip wieder durchgesetzt werden. Chaos und fehlendes Niveau in Schulen schadet den Kindern zuerst! Und denen ohne wohlhabende Eltern am meisten! Arbeiter waren früher sehr bildungs- und leistungsorientiert - ihre Kinder sollten es besser haben.
    Aufstieg und Gehalt nach Leistung. Das ist verfassungsgemäß und es funktioniert am besten.
    Basis ist eine leistungsorientierte Eltern- und Schulbildung.
    Niveausenkungen, fehlende Noten, alle irgendwie vesetzen und Abschlüsse für nix schaden den jungen Leuten und unserem Land. Ausbildungsfähigkeit wird zum knappen Gut - andere studieren am Bedarf vorbei und sind mit ihren Tralala-Fächern immer noch überfordert. Aufstieg geht nur über Bildung, Qualifizierung und Leistung. Darauf muss der Fokus in Schulen, Berufsausbildungen und Hochschulen.
    KI heißt, dass die Erstellung von Texten meist keine eigene Leistung mehr ist.
    Also zurück zu Klausuren mit Stift und Papier oder mündlichen Prüfungen in einem Raum in Echtzeit.
    Das ist fair - und das hilft denen, die leisten wollen und keine billigen Abschlüsse.
    Eine praktische Berufsabschlußprüfung - stundenlanges Arbeiten unter Aufsicht der Prüfer - ist heute mehrfach schwerer als ein Tralala-Bachelor mit irgendwelchen "Arbeiten", die zur KI-Verwendung geradezu einladen. Sowas kann weg.
    PS "Aufstieg" heißt nicht "Studium". In meiner Gemeinde sind die Malermeister, Heizungsbauer und Einzelhändler mit teuersten Stromern und großen Eigenheimen eher "vorne" im Status.
    "Aufstieg" ist der Techniker, der Meister, die Pflegedienstleitung, die Unternehmerin.
    Chancen gibts es genug. Unternehmer warten auf Nachfolger. Wir brauchen besser gebildete und ausgebildete junge Leute. Woher die kommen, ist gleich. Die Leistung und das Verhalten sind das Maß.
    Zurück zum geltenden Recht und zum geltenden Schulrecht. Schulfähigkeit, Leistung, Disziplin. Mehr brauchen wir nicht.
    "Aufstieg" ist nicht immer der Vorstandsvorsitzende. Jeder Mensch hat eine Bestimmung. Alle Berufsprofis verdienen Respekt. Alle Berufsprofis werden gut bezahlt, weil sie etwas können. Das ist die Richtung. Wissen und Können statt "Kompetenz" (Reden über Wissen und Können).
    Geht der Handwerker, muss die Heizung laufen. Das ist schwerer als Tralala-Gerede. Diese Fachleute brauchen mehr Respekt und mehr Nachwuchs. Gleiches gilt für die Pflege und den Öffentlichen Dienst. Endlich gute Führung, Digitalisierung, Vereinfachung der Bürokratie und Kundenorientierung. Dann kommen auch die guten Leute wieder.

    Unsere FDP muss die Partei aller Arbeitnehmer, Freiberufler, Handwerker und des Mittelstandes sein. Wenn Söder Rentengeschenke an meist nicht einmal Bedürftige aus unseren Beiträgen verteilt, müssen wir für Leistung und Recht und Gesetz eintreten. Das ist mehrheitsfähig.

  • Freiheit und Verantwortug zusammendenken; nur wer frei ist, kann Verantwortung übernehmen; Verantwortung schließt Eigenverantwortung ein; umgekhrt wird kein Schuh draus.
    Veranwortung für ein gutes gesellschaftliches Klima haben wir alle; jeder kann beitragen.
    Ein wichtiger Aspekt: Eigentum verpflichtet (Grundgesetz!)
    Wohlstand ist kein Verdienst, sondern ein Privileg; entsprechend verantwortlich ist damit umzugehen.

  • Gesellschaftliche Gerechtigkeit entsteht, wenn Menschen Chancen haben, Leistung anerkannt wird und Solidarität tragfähig organisiert ist. Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die Aufstieg ermöglichen, Eigenverantwortung belohnen und soziale Sicherheit wahren.

    Mobilität ermöglichen heißt, Bildung, berufliche Weiterentwicklung und soziale Chancen für alle zugänglich machen. Wer sich bewegen kann – geografisch, beruflich oder sozial – hat bessere Chancen auf Teilhabe und Erfolg.

    Aufstieg öffnen bedeutet, individuelle Leistung zu fördern, Anreize zu setzen und Barrieren abzubauen. Eigeninitiative und Engagement sollen belohnt werden, damit jeder seine Potenziale entfalten kann.

    Solidarität festigen heißt, soziale Unterstützung gezielt und nachhaltig bereitstellen. Verantwortung für Schwächere und Generationengerechtigkeit sichern Stabilität, ohne Eigeninitiative zu behindern.

    Die FDP steht für eine Politik, die Gerechtigkeit schafft: chancengleich, leistungsfreundlich und solidarisch – damit Gesellschaft, Wirtschaft und individuelle Freiheit Hand in Hand gehen.