Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Forschung und Zukunftstechnologien entfesseln: Reformstau überwinden, Wissenschaftsneutralität sichern
ID: 07-6
-
Wir waren schon einmal weiter: Der Transrapid war eine umweltschonende und klimafreundliche sowie effiziente Art, von A nach B zu kommen. Grüne und DB-Reaktionäre fürchteten den Fortschritt und haben das verhindert. Warum nicht den Aufschlag wagen, diese Technologie für eine effiziente Verbindung zwischen den Metropolen neu zu entdecken: Weniger Flächenverbrauch, keine Inlandsflüge mehr: Deutschland springt nach vorne!
-
Klimaresilienz in der Landwirtschaft bedeutet: Neue Züchtungstechnologien nicht grünem Zeitgeist zu opfern, sondern offensiv anzugehen: Wir können es, es wird nur nicht gefördert, die Industrie setzt diese Technologien ein, aber nicht für Europa, sondern für die Märkte in den Amerikas und Asien. Klassische Gentechnik und Genome editing in den Mittelpunkt der Forschung für klimaresiliente Nutz- und Forstpflanzen stellen, war übrigens lange unser Alleinstellungsmerkmal in den Programmen.
-
Staatliche und private Drittmittel für universitäre Forschung gefährden die Neutralität der Wissenschaft und die klassische Grundlagenforschung. Sie sollten ersetzt werden durch eine großzügige finanzielle Grundausstattung der Universitäten aus Steuermitteln und öffentlich finanzierte Bildungsgutscheine für Studenten.
Universitäten und Fachhochschulen sollen in die Freiheit entlassen werden, indem sie frei von politischen Richtlinien agieren können. Die Voraussetzung für Exzellenz in Forschung und Lehre ist eine weitreichende Hochschulautonomie.
-
• Zulassungsbeschränkte Studiengänge sollen die Zulassung anhand einer gewichteten Durschnittsnote des qualifizierenden Abschlusses gewähren oder verweigern, bei der Leistungen der für den Studiengang relevanten Fächer stärker gewichtet werden.
• Hat der Bewerber nicht ausreichend relevante Fächer für das Studium belegt, so ist in einem Bewerbungstest oder -gespräch die Eignung zu prüfen. -
Innovation ist Motor von Wohlstand, Fortschritt und globaler Wettbewerbsfähigkeit. Politik muss Hindernisse abbauen, Freiräume schaffen und Wissenschaft unabhängig agieren lassen.
Reformstau überwinden heißt, bürokratische Hürden in Forschung und Entwicklung konsequent abbauen. Schnellere Genehmigungen, flexible Fördermodelle und effiziente Strukturen ermöglichen technologische Durchbrüche.
Wissenschaftsneutralität sichern bedeutet, Forschung frei von ideologischen Vorgaben und politischem Druck zu gestalten. Objektivität, Methodenfreiheit und evidenzbasierte Entscheidungen stärken Innovationskraft und Glaubwürdigkeit.
Die FDP steht für eine Politik, die Forschung und Zukunftstechnologien entfesselt: pragmatisch, neutral und innovationsfreundlich – damit Deutschland Spitzenposition in Wissenschaft und Technologie behauptet und die Chancen der Zukunft nutzt.