Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über die Bedrohung durch Russland.
-
Sorge vor zunehmender Kriminalität und Gewalt.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheitspolitik und Verteidigungsbereitschaft.
-
Sorge um die zukünftige Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge um die Unterstützung und den Ausgang des Ukraine-Krieges.
-
Sorge vor Zunahme von Extremismus, Terrorismus und Islamismus.
-
-
-
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und Schlüsselbranche...
-
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäf...
-
Kritik an der aktuellen Wirtschafts-, Energie- und Regierungspolitik sowie fehlenden Reformen.
-
Erwartung massiver wirtschaftlicher Herausforderungen, Zustandsverschlechterung und notwendiger Gege...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, militärischer und politischer Stärke Deutschlands.
-
-
-
Wunsch nach persönlicher Freiheit.
-
Sorge über die politische Richtung Deutschlands.
-
Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und weniger staatlicher Einmischung.
-
Verlust von Freiheit wird als Herausforderung oder Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung.
-
-
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von China, den USA oder autoritären Staaten.
-
Befürchtung eines Bedeutungsverlusts Deutschlands und Europas auf der Weltbühne.
-
Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Außenpolitik für Deutschlands Zukunft.
-
Sorge um die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas/EU.
-
Wunsch nach einer Reform oder Erneuerung der EU und ihrer Institutionen.
-
Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Benötigter Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung.
-
Unterschiedliche Bedürfnisse von Stadt und Land müssen berücksichtigt werden.
-
Unterschiedliche Probleme in Stadt und Land werden staatlich nicht ausreichend berücksichtigt.
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen Land- und Stadtleben.
-
Empfinden von mangelndem Verständnis zwischen Stadt- und Landbewohnern.
-
Unverständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Personalmangel/Lehrermangel/Betreuungsmangel in Bildungseinrichtungen.
-
Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.
-
Wunsch nach Stärkung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Bildung/bei ...
-
Wahrnehmung fehlender/falscher Förderung für Begabte oder Benachteiligte/Kritik an Talentförderung.
-
Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.
-
Sorge um die Zukunftsperspektiven der Jugend angesichts des Bildungssystems.
-
-
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Sozialstaats, Rentensystems oder der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge um die Zukunft junger Generationen und deren Zukunftsperspektiven.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung für Deutschland.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
-
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für bessere Integration von Migranten/Zuwanderern/Flüchtlingen.
-
Wunsch nach Auswanderung/Überlegen auszuwandern.
-
Integration stellt eine Herausforderung dar.
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftezuwanderung.
-
Bewältigung des demografischen Wandels.
-
Sorge/Bedenken über unkontrollierte Migration und deren Folgen/Belastung.
-
-
-
Befürchtung einer zunehmenden sozialen Ungleichheit.
-
Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Soziale Ungleichheit wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
-
Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft.
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich bereitet Sorge.
-
-
-
Unsicherheit oder Sorge über die Entwicklung und Auswirkungen von KI, Digitalisierung und Automatisi...
-
Forderung nach Förderung von Innovation, Forschung, neuer Technologien und Spitzenforschung.
-
Deutschland soll bis 2040 Technologieführer, High-Tech-Standort, Innovationsführer oder Vorreiter in...
-
Befürchtung, neue Schlüsseltechnologien wie KI zu verpassen, darunter Bedenken hinsichtlich unzureic...
-
Kritik an kurzsichtiger, konservativer oder ideologisch begrenzter Politik sowie fehlender Vision un...
-
Positiver Ausblick auf junge Menschen, kluge Köpfe, gesellschaftliches Engagement und deren Innovati...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Besorgnis hinsichtlich der (wirtschaftlichen / finanziellen / gesellschaftlichen / sozial...
-
Wunsch nach (besserer / stärkerer / familienfreundlicher / generationengerechter) Politik / Rahmenbe...
-
Niedrige / sinkende Geburtenrate wird als (Problem / Herausforderung) für die Zukunft gesehen und de...
-
Wunsch nach Perspektiven / besseren Zukunftschancen / sicheren Lebensbedingungen für junge Menschen ...
-
Überlegung / Wunsch, Deutschland zu verlassen (aufgrund Perspektivlosigkeit, Situation, Arbeitsmarkt...
-
Bedarf an / Hoffnung auf qualifizierte(n) Einwanderung / Fachkräftezuwanderung / gezielten Migration...
-
-
-
Sorge vor Altersarmut.
-
Sicherung der Altersvorsorge ist eine Herausforderung.
-
Sorge um die zukünftige Altersversorgung.
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung der Sozialsysteme.
-
Sorge über steigende Kosten und Beiträge in den Sozialversicherungen.
-
Bedarf an einer kapitalgedeckten/altersvorsorgebasierten Rentenlösung (z. B. Aktienrente).
-
-
-
Hohe Staatsverschuldung stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität Deutschlands.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Kritik an der Verwendung / Verschwendung / Ineffizienz von Steuergeldern.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke/Leistungsfähigkeit/Wachstum.
-
Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs/zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts/sinkenden Lebensstandards.
-
Unzufriedenheit mit aktueller gesellschaftlicher oder politischer Entwicklung.
-
Wunsch nach effektivem und gerechtem Bildungssystem/Bildungsgerechtigkeit.
-
Angst/Zukunftsangst bezüglich gesellschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherheit.
-
Wachsende Kluft/Schere zwischen Arm und Reich wird als Problem gesehen.
-
-
-
Kritik an fehlender Reformbereitschaft, Reformunfähigkeit und Verschleppung notwendiger strukturelle...
-
Sorge über ungelöste oder verschärfte gesellschaftliche Probleme bis 2040.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und ihrer Politik.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Realismus in Politik und Regierungshandeln.
-
Forderung nach mutigen, unbequemen und konsequenten Reformen auch gegen Widerstände.
-
Wunsch nach einer liberal oder liberal-konservativ geführten Regierung, auch mit der FDP an Führung.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/durchgreifenden/umfassenden Reformen der Sozialsysteme und angrenze...
-
Sorge vor Missbrauch, Ausnutzung oder Sozialtourismus in den Sozialsystemen, insbesondere durch Zuwa...
-
Sorge um die langfristige Reform- und Zukunftsfähigkeit/Anpassung der Sozialsysteme.
-
Sorge um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Abschwung/Abstieg/Niedergang durch Entwicklungen im...
-
Bedarf und Wunsch nach funktionierenden/funktional-zukunftsfähigen Sozialsystemen.
-
Belastung durch steigende Sozialkosten/Sozialausgaben/hohe Kosten der Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Arbeitskräftemangel wird eine Herausforderung/Herausforderung sein.
-
Angst vor Fachkräftemangel.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Unsicherheit bezüglich der Joblage/Arbeitsmarktlage/zukünftiger Arbeitsplätze.
-
Auswandern/Auswanderung wird als Option in Betracht gezogen.
-
-
-
Sorge über den gesellschaftlichen Niedergang, das Gefühl eines rapiden Verfalls, Erosion des Gemeins...
-
Sorge, Angst, Befürchtung und Ablehnung bezüglich islamistischem Extremismus/Islamismus, politischem...
-
Sorge, Angst und Bedenken hinsichtlich zunehmender sozialer, ökonomischer oder kultureller Konflikte...
-
Wunsch nach friedlichem, harmonischem, respektvollem gesellschaftlichen Zusammenleben, Ausgleich, Ko...
-
Sorge vor zunehmender Radikalisierung – links, rechts, islamistisch – sowie Rechtsruck, wachsendem P...
-
Wahrnehmung und Sorge über zunehmenden Verlust des Gemeinschaftsgefühls, gesellschaftlicher Solidari...
-
-
-
Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Wertewandels, Strukturverlusts, Identitätskrise oder fehlenden ...
-
Wunsch nach Bewahrung christlicher Prägung und Rückbesinnung auf konservative/traditionelle Werte.
-
Wunsch nach Erhalt, Förderung und Wertschätzung von Multikulturalität bei gleichzeitiger Wahrung deu...
-
Wunsch nach nationalem Stolz, gesteigertem Nationalbewusstsein und positiver deutscher Identität.
-
Bedürfnis nach mehr Gemeinschaftssinn, weniger Egoismus und einem harmonischen Zusammenleben.
-
Forderung nach klaren Regeln, Leitplanken und einer Politik im Interesse der eigenen Bevölkerung.
-