Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Ablehnung der Wehrpflicht.
-
Forderung nach Konzentration des Staates auf Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz und Verteidigung.
-
Bedenken hinsichtlich der Erfüllung staatlicher Aufgaben im Bereich Sicherheit.
-
Bedürfnis nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich zukünftiger Konflikte und Kriege.
-
-
-
Befürchtung von Strukturwandel, Unternehmensabwanderung und Schwächung des Mittelstands.
-
Sorge um die Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und die Zukunft kommender Generationen.
-
Wunsch nach Wiederherstellung oder Bewahrung wirtschaftlicher Stärke, Innovationskraft und internati...
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit, Handelskonflikte und globale Standortnachteile.
-
Sorge um seinen eigenen Arbeitsplatz, Unternehmensstabilität oder die Arbeitssicherheit des Umfelds.
-
Erwartung von Wohlstandsverlust durch politische Fehlentscheidungen und mangelnde Handlungsfähigkeit...
-
-
-
-
Kritik an der aktuellen EU- oder Deutschland-Politik und Forderung nach Veränderung.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, innovativen und international vernetzten Deutschland.
-
Hoffnung auf internationale Stabilität, Frieden und eine friedliche globale Ordnung.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Kräfteverhältnisse, Deutschlands Rolle und der geopolitischen...
-
Sorge über den Aufstieg autoritärer, nationalistischer oder antidemokratischer Kräfte.
-
Ablehnung von Nationalismus sowie Wunsch nach Überwindung nationalstaatlichen Denkens.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Gefühl, dass ländliche Gebiete vergessen werden.
-
Sorge über Abwanderung und Verlust des Zugehörigkeitsgefühls.
-
Sorge über die Abwanderung aus ländlichen Gebieten und die daraus resultierende Verödung.
-
Landflucht und demografischer Wandel bedrohen die Lebensfähigkeit ländlicher Gemeinden.
-
Sorge über die Entwicklung des ländlichen Raums und zunehmende Landflucht.
-
Sorge, dass funktionierende soziale Strukturen nicht bundesweit replizierbar sind.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Kritik an maroden/überforderten/alten Bildungseinrichtungen und deren Infrastruktur.
-
Bedenken wegen ungleicher Bildungschancen und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem.
-
Wunsch nach leistungsorientierter Gesellschaft/Aufstiegsversprechen durch Bildung.
-
Erwartung an eine Modernisierung/Reform des Föderalismus im Bildungswesen.
-
Bedarf an Medienkompetenz und kritischem Denken wegen Digitalisierung/Fake-News.
-
Frühkindliche Bildung und Sprachförderung als notwendiger Schwerpunkt.
-
-
-
Befürchtung wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands.
-
Sorge vor Abwanderung qualifizierter oder junger Menschen.
-
Bedarf an finanzieller/ökonomischer Bildung.
-
Wunsch nach anhaltendem Wohlstand für Deutschland.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Wunsch nach einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft.
-
-
-
Probleme/Herausforderungen im Bildungssystem durch Migration/Integration.
-
Integration von Migranten/Zuwanderern in Arbeitsmarkt/Beruf/Bildung sollte verbessert werden.
-
Sorge um gesellschaftliche/gesellschaftspolitische Herausforderungen durch Migration/Integration.
-
Forderung nach gezielter Sprachförderung/Verbesserung der Sprachkenntnisse bei Migranten/Kindern.
-
Integration von Migration/Migranten wird eine zukünftige/anhaltende Herausforderung sein.
-
Herausforderungen/Probleme bei der Integration der zweiten Generation/von Familien.
-
-
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, innovationsfördernde, nachhaltige und wissenschaftlich geleitete P...
-
Fehlende Umsetzung und Funktion von Reformen sowie politische Untätigkeit werden beklagt.
-
Dringender Handlungsbedarf für Reformen und innovative Lösungsansätze wird gesehen.
-
Wunsch nach wiedererlangter Technologieführerschaft und einem führenden Innovationsstandort.
-
Erwartung einer fakten- und wissenschaftsbasierten Politik und mehr Wertschätzung für wissenschaftli...
-
Gesellschaftlicher Umgang und Anpassung an KI und technologischen Fortschritt sind notwendige Heraus...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Herausforderungen durch den demografischen Wandel und (Migration / Integration / kulturelle Veränder...
-
Abwanderung / Auswanderung (junger / qualifizierter / gut ausgebildeter Fachkräfte / Familien / Tale...
-
Demografischer Wandel führt zu Problemen in Pflege / Gesundheits- und Sozialsystem / Betreuung älter...
-
Wunsch nach Generationenvertrag / generationengerechten Lösungen / Generationengerechtigkeit in Sozi...
-
Kritik an (mangelnder / fehlender) Unterstützung / Wertschätzung für (junge Menschen / Familien / Ki...
-
Bedarf an Investitionen in (Bildung / Jugend / Betreuung / Produktivität) für Bewältigung des demogr...
-
-
-
Sorge um das Rentensystem aufgrund des demografischen Wandels.
-
Wunsch nach Reformen im Sozialversicherungs- und Rentensystem.
-
Sorge vor Zusammenbruch oder Kollaps von Renten- und Sozialsystemen.
-
Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Rentensystems.
-
Sorge um die Zukunft des Sozialstaats und dessen Finanzierung.
-
Sorge über die Belastung der Sozialsysteme.
-
-
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Sozialausgaben / Sozialstaat.
-
Wunsch nach solider Finanzpolitik/Staatsfinanzierung/Haushaltspolitik.
-
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Stabilität.
-
Sorge um zukünftige finanzielle Belastung durch hohe Staatsschulden.
-
Sorge über wachsende (Staats-)Verschuldung.
-
-
-
Bedarf an stärkerer Solidarität/Gesellschaft braucht mehr Solidarität.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögens- und Einkommensverteilung.
-
Sorge um Arbeitsplatzsicherheit und Erwerbsmöglichkeiten/Vermögensaufbau.
-
Sorge um den sozialen Frieden.
-
Forderung nach Vermögens- und/oder Erbschaftssteuer.
-
Sorge um die Mittelschicht und deren Erosion.
-
-
-
Bedarf an einem ganzheitlichen, komplexen und langfristigen Lösungsansatz für gesellschaftliche Hera...
-
Kritik an kurzfristigem politischem Denken, parteipolitischen Interessen und Fokus auf kurzfristige ...
-
Wunsch nach einer positiven, tragfähigen und glaubwürdigen Zukunftsvision für Deutschland.
-
Wunsch nach Reformen im Steuerwesen, Reform der Staatsfinanzen sowie Begrenzung von Ausgaben.
-
Bedarf an Reformen des Bildungs- und Schulsystems.
-
Sorge über Strukturprobleme in Sozialsystemen, Staatsapparat und Verwaltung.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Kritik an dysfunktionalen, komplizierten oder ineffizienten Sozialsystemen/Sozialstaat.
-
Sozialsysteme sind oder werden als überlastet/überfordert angesehen.
-
Erwartung gesellschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen (KI, Migration, Klima, ...
-
Notwendigkeit, Lösungen für demografische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu finden.
-
Wunsch nach Haushaltsdisziplin, Reduzierung von Migrations- und Sozialkosten, Begrenzung der Soziall...
-
Hoffnung/Wunsch auf Lösungsfindung und Bewältigung bestehender, aktueller und zukünftiger Herausford...
-
-
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung/gezielter Zuwanderung/Fachkräfteeinwanderung.
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Herausforderungen bei der Integration von Migranten/Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
-
Fachkräftemangel wird ein Problem/eine große Herausforderung darstellen.
-
Mangel an qualifiziertem Personal/Fachkräften stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach einem wettbewerbsfähigen Deutschland/Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von wachsendem oder importiertem Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, ...
-
Bedürfnis nach konstruktiver, realistischer, klarer und offener Politik, fokussierter Problemlösung,...
-
Thema, dass Herausforderungen durch Migration, Integration, Kriminalität, religiösen und politischen...
-
Kritik an ideologischer, moralisierender oder einseitiger Richtung der aktuellen Politik (insb. grün...
-
Sorge, Bedenken und Kritik an mangelnder Durchsetzung bestehender Regeln, schleppender Integration, ...
-
Befürchtung eines System- oder Gesellschaftszusammenbruchs, Bürgerkriegs, starker sozialer Unruhen o...
-
-
-
Bedarf und Wunsch nach Stärkung des Liberalismus als politische Kraft und sichtbare liberale Stimme.
-
Wunsch nach moderner, toleranter, pluralistischer und offener Gesellschaft mit positiver Entwicklung...
-
Sorge um die Bedeutung und den Erhalt der deutschen Sprache.
-
Hoffnung auf eine erfolgreiche Integration, die zur Bewahrung deutscher Gebräuche und Werte führt.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Authentizität und ehrlicher Kommunikation in der liberalen Politik.
-
Forderung nach einer Einwanderungspolitik, die deutsche Werte bewahrt und Integration fördert.
-