Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
- 
  - 
  Wunsch nach einer starken und verteidigungsbereiten Regierung/Bundeswehr.
- 
  Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
- 
  Besorgnis über rechtsextremistische oder autoritäre Tendenzen.
- 
  Wunsch nach Frieden für Deutschland im Jahr 2040.
- 
  Erwartung einer funktionsfähigen Justiz und effektiveren Strafverfolgung.
- 
  Bedarf an einer starken Armee/Landesverteidigung.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge über die Auswirkungen hoher Energiekosten und Energiepolitik auf Wohlstand und Wettbewerbsfähi...
- 
  Wunsch nach proaktiven Problemlösungen, klarer Priorisierung und fokussierter Wirtschaftspolitik.
- 
  Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Autarkie und resilienten Lieferketten.
- 
  Angst vor Massenarbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Kollaps des Sozialstaats.
- 
  Unsicherheit hinsichtlich Zukunft der Automobilindustrie, Maschinenbau und weiterer Schlüsselindustr...
- 
  Befürchtung steigender Insolvenzen, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlusten im Mittelstand und unter KM...
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach Erhalt von Freiheit und Demokratie.
- 
  Wunsch nach einem freiheitlichen, innovativen und offenen Deutschland.
- 
  Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft.
- 
  Bedenken hinsichtlich des Verlusts persönlicher Freiheiten.
- 
  Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung/Einmischung und mehr Freiheit.
- 
  Forderung nach mehr individueller Freiheit und Eigenverantwortung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einer souveräneren, unabhängigeren EU und Deutschland.
- 
  Kritik an zu starker Fokussierung auf nationale Interessen und mangelnder europäischer Solidarität.
- 
  Hoffnung auf positive Veränderungen durch außenpolitische Entwicklungen (bspw. Trump/Merz/Milei).
- 
  Bedenken hinsichtlich einer Zersplitterung oder Auflösung der EU.
- 
  Hoffnung auf Besserung internationaler Beziehungen (USA, Russland, Nachbarstaaten, China).
- 
  Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Machtverschiebungen.
 
- 
  
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
- 
  - 
  Sorge über den Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
- 
  Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- 
  Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird wahrgenommen.
- 
  Wunsch nach einer geeinten Gesellschaft.
- 
  Sorge über zunehmende Individualisierung, Entfremdung, Isolation und Vereinsamung.
- 
  Sorge über soziale Spaltung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wohnungsnot stellt eine Herausforderung dar.
- 
  Hohe Immobilienpreise stellen eine Herausforderung dar.
- 
  Bedenken hinsichtlich steigender Wohnpreise.
- 
  Wachsende Bedenken über die Erschwinglichkeit von Wohnraum und Mobilität.
- 
  Sorge über Obdachlosigkeit und Drogenproblematik in Städten.
- 
  Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist problematisch.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einer guten Infrastruktur.
- 
  Bedarf an einer gut funktionierenden Verkehrsinfrastruktur.
- 
  Sorge über den Zustand der Infrastruktur Deutschlands.
- 
  Investitionen in die Infrastruktur werden aufgenommen.
- 
  Bedarf an Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur.
- 
  Investitionsmangel gefährdet die Infrastruktur.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge um das Aussterben der ländlichen Bevölkerung.
- 
  Sorge über Zukunftsperspektiven in ländlichen Regionen.
- 
  Finanzielle Probleme der Kommunen sind ein Problem.
- 
  Mangelnde Finanzmittel der Kommunen sind ein Problem.
- 
  Kommunale Finanzen sind instabil.
- 
  Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind ein Problem.
 
- 
  
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
- 
  - 
  Sorge um die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Bildungssystem.
- 
  Bedenken bezüglich Digitalisierung/KI und deren Integration in Bildungssysteme.
- 
  Anerkennung und Hoffnung bezüglich engagierter/motivierter junger Menschen.
- 
  Wunsch nach Aufwertung/Anerkennung von dualen/beruflichen Ausbildungen.
- 
  Kritik an Noteninflation, fehlender Leistungsanreize und fehlender Praxisorientierung in der Bildung...
- 
  Fehlende Wirtschaft-/Finanzbildung in Schulen wird bemängelt.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge um den künftigen Wohlstand Deutschlands.
- 
  Wunsch nach einer starken Wirtschaft im Jahr 2040.
- 
  Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
- 
  Wunsch nach Reformation oder Verbesserung des Rentensystems (durch Aktienrente).
- 
  Mangelndes Verständnis für wirtschaftliche/ökonomische Zusammenhänge.
- 
  Wunsch nach einer wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft Deutschlands.
 
- 
  
- 
  - 
  Mangelnde Integration birgt das Risiko gesellschaftlicher Spaltung/Parallelgesellschaften.
- 
  Sorge um die Zukunftsfähigkeit/Zukunft durch demografischen Wandel/Bevölkerungsrückgang.
- 
  Verbindung/Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsstand/Bildungssystem/Bildungsproblemen.
- 
  Deutschland soll ein attraktives Land/Ziel für Fachkräfte/Zuwanderer/hochqualifizierte Menschen sein...
- 
  Zusammenhang zwischen Migration und Arbeitsmarkt/Arbeitskräftemangel/Fachkräftemangel.
- 
  Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird als wichtig/wünschenswert gesehen.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einem Deutschland, in dem Bildung allen zugänglich ist und soziale Gerechtigkeit großges...
- 
  Wachsende soziale Ungleichheit und mangelnde Chancengleichheit sind problematisch.
- 
  Wachsende soziale Ungleichheit wird eine Herausforderung darstellen.
- 
  Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit.
- 
  Wunsch nach mehr Gleichheit.
- 
  Wunsch nach Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und sexueller Orientierung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach grundlegend neuem Denken, Pragmatismus und radikalen Reformen in verschiedenen Politikbe...
- 
  Erwartung, dass Reformen und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bis 2040 umgeset...
- 
  Sorge, dass zentrale Zukunftsaufgaben von Politik und Gesellschaft nicht rechtzeitig angegangen werd...
- 
  Bedeutung der Nutzung von KI für gesellschaftlichen Nutzen und Lösung von Problemen.
- 
  Befürchtung des Kompetenzverlusts bei KI und genereller Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und me...
- 
  Deutschland hat großes ungenutztes oder noch zu hebendes Potenzial.
 
- 
  
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
- 
  - 
  Hoffnung auf die / Vertrauen in die Innovationskraft / Anpassungsfähigkeit / Werte der jungen Genera...
- 
  Demografischer Wandel führt zu Überalterung der Gesellschaft.
- 
  Notwendigkeit der (Anpassung / Reform) von Renten-, Steuer- und Sozialsystemen aufgrund demografisch...
- 
  Besorgnis über politische Maßnahmen / fehlende Problemlösungen im Umgang mit dem demografischen Wand...
- 
  Familie / familiäre Beziehungen geben Anlass zur Hoffnung.
- 
  Sorge um Vereinbarkeit von Familie, Beruf und sozialer Absicherung / Schwierigkeiten bei Familiengrü...
 
- 
  
- 
  - 
  Kritik an der aktuellen Rentenpolitik und Forderung nach Reformen.
- 
  Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates.
- 
  Sorge um die zukünftige Rentenversorgung.
- 
  Sorge um Generationengerechtigkeit, Fairness und Nachhaltigkeit im Renten-/Sozialsystem.
- 
  Sicherstellung funktionierender Sozialsysteme ist wichtig.
- 
  Bedarf an Stabilität und Sicherheit im Alter/bei Sozialleistungen.
 
- 
  
- 
  - 
  Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen/finanziellen Entwicklung.
- 
  Forderung nach Haushaltsdisziplin und Ausgabenkontrolle.
- 
  Sorge vor einem Staatsbankrott/Staatspleite/Bankrott.
- 
  Sorge über hohe Staatsverschuldung und deren Folgen für zukünftige Generationen.
- 
  Befürchtung eines Wohlstandsverlusts in Deutschland.
- 
  Sorge um den Erhalt / die Sicherung des Wohlstands.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge um Altersarmut und Rentensicherheit.
- 
  Wunsch nach Behebung von Bildungsungerechtigkeit und besseren Bildungschancen.
- 
  Sorge um die Finanzierung und Gerechtigkeit des Sozialsystems.
- 
  Bedürfnis nach gesellschaftlichem Engagement, Solidarität, Gemeinsinn.
- 
  Wunsch nach Rückkehr zur Idee der sozialen Marktwirtschaft.
- 
  Kritik an neoliberaler/kapitalistischer Politik.
 
- 
  
- 
  - 
  Forderung nach politischer Verantwortungsübernahme, Mut und Führungsstärke.
- 
  Wunsch nach gesellschaftlicher und politischer Veränderung, auch Kurskorrektur.
- 
  Hoffnung auf Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen durch liberale Parteien.
- 
  Befürchtung einer weiteren Verschlechterung oder eines Kollapses, falls keine Reformen erfolgen.
- 
  Unzufriedenheit mit der bisherigen Problemlösung der Parteien, auch in Kernbereichen wie Klima, Bild...
- 
  Kritik am Status quo, Staatsausgabenpolitik, Bürokratie und ineffektiven Strukturen.
 
- 
  
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
- 
  
- 
  - 
  Sorge um die Lebensqualität, Existenz, Prosperität und das Wohlergehen der Bevölkerung/Kinder in Deu...
- 
  Wunsch nach mehr wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit/Stabilität.
- 
  Sorge/Befürchtung zunehmender Zahl von Sozialleistungsempfängern und wachsender Abhängigkeit.
- 
  Probleme bei Integration (von Migranten) in Sozialsystem, Arbeitsmarkt und Rentenversicherung.
- 
  Bedenken bzgl. Belastung der sozialen Sicherung durch nicht-integrierte oder unqualifizierte Zuwande...
- 
  Wunsch nach ausgewogener Sozial-, Wirtschafts- und Integrationspolitik zur Sicherung des Wohlstands.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach Auswanderung.
- 
  Bedarf an mehr internationaler Zusammenarbeit/Kooperation.
- 
  Sorge um die Zukunft des Arbeitsmarktes/der Arbeit in Deutschland.
- 
  Hoffnung auf Zuwanderung/Anwerbung von Fachkräften.
- 
  Bedenken bezüglich des Arbeitskräftemangels.
- 
  Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der deutschen Wirtschaft.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einer weniger polarisierten, ausgewogenen und toleranten Gesellschaft, Reduktion von Lag...
- 
  Wahrnehmung wachsender staatlicher Funktionsdefizite bei Kernaufgaben wie Sicherheit, Integration, R...
- 
  Sorge vor wachsender sozialer Ungleichheit, Gerechtigkeitsverlust, ökonomischer Instabilität und ges...
- 
  Sorge über den Einfluss und die Folgen des politischen Islams, religiöse Konflikte und deren Auswirk...
- 
  Wunsch nach besserer Kommunikation, mehr gemeinsamer Problemlösung, offener Debatte über Herausforde...
- 
  Wunsch nach einer starken, funktionierenden und durchsetzungsfähigen Staatsmacht im Bereich innere S...
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge über Auswirkungen von Migration auf Bildung, soziale Ordnung und Wirtschaft.
- 
  Wunsch nach einem gesunden, nicht-völkischen, inklusiven Nationalbewusstsein.
- 
  Sorge über Sprachverlust, Fragmentierung und fehlende Verständigung in der Gesellschaft.
- 
  Wunsch nach einer neuen gemeinsamen europäischen Kultur bei Erhalt nationaler Vielfalt.
- 
  Bedarf an einer Gesellschaft, die Freiheit, Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung achtet.
- 
  Sorge um zukünftige Identität Deutschlands und deren gesellschaftliche Akzeptanz.
 
- 
  
- 
  - 
  Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich.
- 
  Wunsch nach sozialem Ausgleich und gerechter Verteilung.
- 
  Forderung nach einer Politik, die alle Bevölkerungsschichten berücksichtigt.
- 
  Wunsch nach mehr Empathie gegenüber Hilfsbedürftigen.
- 
  Wunsch nach neuen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Menschen.
- 
  Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen.
 
-