Programmwerkstatt der FDP Wandsbek zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
- 
  - 
  Befürchtung einer Eskalation bestehender Konflikte in Europa und weltweit.
- 
  Sorge über Verwahrlosung, Unsicherheit und Kriminalität insbesondere in Städten.
- 
  Unsicherheit bezüglich der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas.
- 
  Kritik an mangelnder Investition in Sicherheit, Verteidigung und Infrastruktur.
- 
  Wunsch nach europäischem Frieden und Sicherheit.
- 
  Unsicherheit bezüglich persönlicher Sicherheit und Schutz, insbesondere für Frauen und Kinder.
 
- 
  
- 
  - 
  Bedenken hinsichtlich Zukunft der Sozialsysteme, Altersvorsorge, Renten und gesellschaftlicher Integ...
- 
  Wunsch nach mehr Eigenständigkeit bei Produkten, Produktion und Technologien in Deutschland.
- 
  Befürchtung, dass wirtschaftlicher Abschwung soziale, politische und kulturelle Instabilität nach si...
- 
  Bedenken hinsichtlich der Folgen von Migration, Demografie, Klima- und Energiepolitik für die Wirtsc...
- 
  Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt.
- 
  Erwartung, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 relevanter werden.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach einem libertären/liberalen/liberal-konservativen Deutschland/Staat.
- 
  Wunsch nach mehr Freiheit in Deutschland.
- 
  Wunsch nach Glück, Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit für Deutschland.
- 
  Sorge über den Verlust liberaler Werte und Strukturen.
- 
  Befürchtung einer autoritären Entwicklung in Deutschland/Europa.
- 
  Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach klarer außenpolitischer Position Deutschlands und Europas.
- 
  Wunsch nach verstärkter Durchsetzung gemeinsamer europäischer Werte und Demokratie.
- 
  Forderung nach einer europäischen Verteidigungsarmee und gestärkter militärischer Zusammenarbeit.
- 
  Hoffnung auf Wiederherstellung von Deutschlands und Europas internationalem Ansehen.
- 
  Fragen und Unsicherheiten zur zukünftigen europäischen bzw. deutschen Identität und Kultur.
- 
  Sorge über wirtschaftliche Herausforderungen durch China/Russland/USA und Ressourcenknappheit.
 
- 
  
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
- 
  
- 
  - 
  Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind unzumutbar.
- 
  Sorge über die finanzielle Situation der Gemeinden.
- 
  Bedenken hinsichtlich der finanziellen Situation der Kommunen.
- 
  Kommunen und Landkreise benötigen mehr Unterstützung und Infrastruktur.
- 
  Bedarf an finanzieller Stärkung der Kommunen.
- 
  Stärkung der Kommunen ist erforderlich.
 
- 
  
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
- 
  - 
  Bedarf an mehr politischer Bildung und Aufklärung.
- 
  Kritik am Einfluss von Ideologie/Aktivismus in staatlichen Bildungseinrichtungen.
- 
  Bedenken über Zukunft der Studienfinanzierung/BAföG/sozialer Zugang zu Hochschule.
- 
  Sorge um zu frühe Selektion, mangelnde Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit im Schulwesen.
- 
  Bedeutung von Leistungsgesellschaft und Fokus auf individuelle Talente/Förderung.
- 
  Wunsch nach besserer gesellschaftlicher Wertschätzung von Bildung und Lehrkräften.
 
- 
  
- 
  - 
  Hoffnung auf Verbesserung der Lebensqualität und eines gehobenen Lebensstandards.
- 
  Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und sozialer Gerechtigkeit.
- 
  Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
- 
  Herausforderungen beim Finden und Halten von qualifiziertem Personal.
- 
  Wunsch nach Förderung von Unternehmertum, Innovation oder Hidden Champions.
- 
  Unsicherheit bezüglich der Zukunft Deutschlands.
 
- 
  
- 
  - 
  Unzufriedenheit/Kritik mit/über die aktuelle Migrationspolitik/Integrationspolitik.
- 
  Erwartung, dass die Integration nicht ausreichend gelingt/Integrationsprobleme zunehmen.
- 
  Wunsch nach einer familienfreundlichen Politik zur Steigerung der Geburtenrate/Bekämpfung der Überal...
- 
  Notwendigkeit, Integrationsleistungen (Regeln, Sprachkurse, Eigenverantwortung) zu verbessern.
- 
  Probleme durch mangelnde Deutschkenntnisse/mangelnde sprachliche Integration.
- 
  Hoffnung auf eine gelungene Integration/demografische Stärkung durch Migration.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach Chancengerechtigkeit.
- 
  Forderung nach Chancengleichheit und sozialem Aufstieg.
- 
  Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und breiterem Wohlstand.
- 
  Wunsch nach gerechter Behandlung aller Menschen.
- 
  Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft und sozialem Status.
- 
  Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle.
 
- 
  
- 
  - 
  Technologischer Wandel stellt eine Herausforderung dar.
- 
  Wunsch nach Wiederbelebung von Innovation, Kultur, Erfindergeist und Kreativität in Deutschland.
- 
  Mangelnde Investitionen in Bildung, Forschung, Zukunftstechnologien und Expertenausbildung werden kr...
- 
  Notwendigkeit, adaptive politische Ansätze, Flexibilität, Experimentierfreude und interdisziplinäre ...
- 
  Notwendigkeit, gesellschaftliche Reformen und Überwindung von Verkrustungen anzugehen.
- 
  Bedürfnis nach mehr Realismus, Zielorientierung und einer leistungsbereiten Gesellschaft.
 
- 
  
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
- 
  - 
  Bedenken / Sorge um die Fähigkeit der Gesellschaft zur Bewältigung multipler Transformationen (Demog...
- 
  Kritik an derzeitiger Familienpolitik / Kindergeld / fehlender Fokus auf Familien- und Zukunftspolit...
- 
  Sorge um die Auswirkungen von Klimawandel und demografischem Wandel auf künftige Generationen.
- 
  Sorge um personelle Engpässe / Personalmangel in Gesundheitswesen, Pflege, Bildung und sozialem Bere...
- 
  Demografischer und Arbeitsmarktwandel stellen (Familien / Gesellschaft / Sozialsystem) vor große Her...
- 
  Hoffnung durch Bildung / Ausbildung / Entwicklung der Jugend.
 
- 
  
- 
  - 
  Bedenken hinsichtlich der Finanzierung (v. a. wegen demografischem Wandel).
- 
  Sorge um die Tragfähigkeit/Finanzierbarkeit der Sozialversicherungssysteme.
- 
  Bedarf an zukunftsfähigen, nachhaltigen und generationengerechten Sozialsystemen.
- 
  Sorge um die finanzielle Sicherheit jüngerer/künftiger Generationen durch Rentenlasten.
- 
  Kritik an dysfunktionalen, ineffizienten oder unfairen Sozialsystemen.
- 
  Sorge um zukünftige Altersarmut und fehlende Absicherungsmöglichkeiten.
 
- 
  
- 
  - 
  Sorge über zukünftige Wirtschaftskraft Deutschlands.
- 
  Sorge über zu hohe Staatsausgaben/Subventionen.
- 
  Sorge um den Rückgang / die Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands.
- 
  Forderung nach Reduzierung der Staatsquote.
- 
  Besorgnis über hohe Staatsquote.
- 
  Bedenken hinsichtlich der Haushaltslage/des Haushaltsdefizits.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach mehr Gleichberechtigung/Gendergerechtigkeit.
- 
  Bedenken hinsichtlich zunehmender Umverteilung und deren Folgen.
- 
  Notwendigkeit gelungener Integration von Migranten und Flüchtlingen.
- 
  Befürchtung von Generationenkonflikten.
- 
  Wunsch nach sozialem Frieden und friedlichem Zusammenleben.
- 
  Bedarf an moderner, sozialer und liberaler Politik/Forderung nach Partei für alle.
 
- 
  
- 
  - 
  Bedürfnis nach mehr Aufklärung, politischem Diskurs und ehrlicher Kommunikation über Probleme.
- 
  Unzufriedenheit mit bisherigen kurzsichtigen Lösungsansätzen, Wunsch nach Weitblick.
- 
  Bedarf an Reformen für mehr wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
- 
  Wunsch nach Reformen und Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung.
- 
  Wunsch nach Aufnahme konkreter liberaler Antworten/Positionen zu Schlüsselthemen.
- 
  Bedarf an Modernisierung und Vereinfachung bürokratischer Prozesse und öffentlicher Verwaltung.
 
- 
  
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
- 
  - 
  Bedarf an einer umfassenden, holistischen und vorausschauenden Politik zur Absicherung der gesellsch...
- 
  Erwartung von Problemen/Belastungen durch die Entwicklung der Sozialkosten, Migration und gesellscha...
- 
  Aufrechterhaltung und Sicherung der Sozialsysteme ist eine große Herausforderung.
- 
  Bedürfnis/Wunsch nach sozialer Absicherung/Sicherheit für alle Bürger/Familie.
- 
  Bedarf an integrativen, leistungsfähigen und gerechten Sozialsystemen.
- 
  Sorge über Überbevölkerung, Ressourcenknappheit und deren Folgen für soziale Sicherung.
 
- 
  
- 
  - 
  Befürchtung eines Personalmangels.
- 
  Mangel an Fachkräften in wichtigen Bereichen (z.B. Handwerk, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung).
- 
  Demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen Herausforderungen dar.
- 
  Schwierigkeiten bei der Jobsuche/Mitarbeitersuche.
- 
  Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand/Stabilität für Deutschland.
- 
  Sorge über zukünftige Wohlstandssicherung.
 
- 
  
- 
  - 
  Forderung, Weltoffenheit und internationalen Anschluss Deutschlands zu bewahren.
- 
  Wunsch nach stärkerer Verbindung von Liberalismus und konservativer Politik.
- 
  Sorge über Verschiebung gesellschaftlicher Mehrheit, Verlust der Mehrheitsgesellschaft oder wirtscha...
- 
  Wunsch nach einer generationenübergreifenden liberalen Politik und mehr Offenheit gegenüber der Gen ...
- 
  Anerkennung von Integrationserfolgen und Wertschätzung gutwilliger neuer Deutscher.
- 
  Anliegen bezüglich des Schutzes traditioneller Werte, auch im Kontext anderer Religionen.
 
- 
  
- 
  - 
  Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Akzeptanz und Respekt.
- 
  Bedürfnis nach einer offenen, liberalen und toleranten Gesellschaft.
- 
  Erwartung an mehr Zusammenhalt, Gemeinschaft und Solidarität.
- 
  Bedürfnis nach Unterstützung und Integration benachteiligter Gruppen.
- 
  Wachsendes Problem der gesellschaftlichen Spaltung durch Ungleichheit.
- 
  Wunsch nach einer weltoffenen Gesellschaft.
 
-