Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit in Deutschland.
-
Bedürfnis nach einer funktionierenden Sicherheitsarchitektur und Abschreckung.
-
Sorge über politische Instabilität und die Entwicklung der Demokratie.
-
Bedürfnis nach klarer politischer Führung und Entscheidungsstärke.
-
Angst vor Wiederaufleben faschistischer, rechter oder extremer Tendenzen.
-
Bedürfnis nach internationaler Zusammenarbeit und kollektiver Sicherheit.
-
-
-
Wunsch nach Reindustrialisierung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
-
Kritik an Freihandel, Globalisierung und deren negativen Auswirkungen auf lokale Märkte.
-
Strategischer Wunsch nach einer digital souveränen, technologisch starken und innovationsfähigen Vol...
-
Wunsch nach einer Politik, die Industrie stärkt und Unternehmensabwanderung verhindert.
-
Erkennung und Anerkennung bestehender wirtschaftlicher Probleme und Bedarf an Lösungen.
-
Erwartung eines wirtschaftlichen und politischen Aufschwungs nach Überwindung aktueller Krisen.
-
-
-
-
Sorge über Schwächen multilateraler Organisationen (UN, NATO, EU).
-
Forderung nach mehr Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Wahrung der Interessen Deutschlands.
-
Erkenntnis von Chancen/Notwendigkeiten durch geopolitischen oder äußeren Druck (Ukraine, Trump, Krie...
-
Kritik an mangelnder Lernfähigkeit/Eigenständigkeit gegenüber westlichen/USA-Narrativen.
-
Hoffnung auf ein geeintes Europa als Antwort auf globale Herausforderungen.
-
Wunsch nach konsistenter, wertebasierter Außenpolitik (insb. Israel, Ukraine).
-
-
-
Bedürfnis nach gesicherter und unabhängiger Energieversorgung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Energiesicherheit.
-
Sorge um zukünftige Ernährungssicherheit.
-
Notwendigkeit der Anpassung der Energiewende/Energiepolitik.
-
Die Energiepolitik wird kritisch bewertet.
-
Fehlende Planungssicherheit behindert die Transformation der Energieversorgung.
-