Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Investitionen in Infrastruktur und Bundeswehr stiften Zuversicht.
-
Wunsch nach Innovation und Digitalisierung.
-
Wunsch nach klimafreundlichen Städten und nachhaltiger Mobilität.
-
Sorge über zunehmende strukturelle Defizite bei Infrastruktur und Bildung.
-
Wahrnehmung von Funktionsstörungen im Land.
-
Hoffnung auf positive Entwicklung der Infrastruktur durch Projekte.
-
-
-
Hoffnung auf funktionierende Kommunalpolitik und gleichberechtigten Austausch.
-
Wertschätzung von Familie, Zuhause und ländlicher Ruhe.
-
Zufriedenheit mit der Lebensqualität im ländlichen Raum.
-
Der ländliche Raum benötigt Unterstützung, um lebenswert zu bleiben.
-
Bekenntnisse zur Stärkung des ländlichen Raums werden wahrgenommen.
-
Erwartung, dass der ländliche Raum zur Entlastung der Ballungsgebiete beiträgt.
-