Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Ein Wunsch nach nationaler Einheit und Überwindung der Ost-West-Thematik.
-
Bedarf an räumlicher Flexibilität und Wahlfreiheit.
-
Wunsch nach uneingeschränkter Bewegungsfreiheit und Lebensortwahl.
-
Finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht potenziellen Ortswechsel.
-
Wunsch nach einem attraktiven Lebensumfeld, vergleichbar mit der Schweiz und Skandinavien.
-
Fokus auf städtische Themen statt auf ländliche Mobilität.
-