Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.
-
Wunsch nach einer harmonischen Gesellschaft.
-
Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Wunsch nach Frieden und Wohlstand in Deutschland.
-
Soziale Spaltung wird eine Herausforderung sein.
-
Wahrnehmung eines Gemeinschaftsverlusts und gesellschaftlicher Teilung.
-
-
-
Unzuverlässigkeit und Kapazitätsprobleme im öffentlichen Nahverkehr.
-
Mangelnde Mobilität für junge Menschen unter 18 Jahren ist ein Problem.
-
Bedarf an flächendeckender Ladeinfrastruktur.
-
Möglichkeit extremer Wasserknappheit in der Zukunft.
-
Bedarf an einer modernisierten Infrastruktur.
-
Der Zustand der Infrastruktur des Landes ist ein Anliegen.
-
-
-
Herausforderungen bei der Gestaltung des Strukturwandels.
-
Bewältigung des Strukturwandels.
-
Sorge über den Strukturwandel.
-
Sorge um wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen Folgen.
-
Sorge um die Entwicklung von Wirtschaftsregionen im Zuge des Wandels.
-
Bedauern über zu viel zentrale Regulierung und Wunsch nach mehr Entfaltung auf individueller und kom...
-