Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach mehr Einheit und friedlicherem Umgang in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung.
-
Bedürfnis nach einer inklusiven und offenen Gesellschaft.
-
Sorge um bestehende Herausforderungen.
-
Wunsch nach einer inklusiven, wertschätzenden Gesellschaft.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Einheit.
-
-
-
-
Forderung nach regionaler Selbstverwaltung mit zentralem, aber begrenztem Machtzentrum.
-
Befürwortung von Dezentralisierung und kommunaler Gestaltungsfreiheit.
-
Bedeutung von regionaler Vielfalt und Abschottung vermeiden.
-
Wunsch nach mehr Regionalität und weniger Zentralisierung in Europa.
-
Es besteht der Wunsch nach einem attraktiven und lebenswerten Deutschland mit vielfältigen Möglichke...
-
Wunsch nach einem attraktiven Lebensumfeld, vergleichbar mit der Schweiz und Skandinavien.
-