Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wunsch nach mehr Transparenz, Kontrolle und besserem Umgang mit Steuergeldern.
-
Befürchtung von Innovationsstillstand, Wettbewerbsnachteilen und Abwanderung durch Bürokratie und Re...
-
Anerkennung positiver Entwicklungsmöglichkeiten durch politische Reformbereitschaft und internationa...
-
Bedarf an besserer Kundenorientierung, Serviceverständnis und Professionalität in Behörden.
-
Bedarf an pragmatischer, unideologischer und an den Bürgerbedürfnissen orientierter Politik.
-
Lange Planungs- und Genehmigungs-/Bearbeitungszeiten bei Behörden behindern Projekte und Frustration...
-
-
-
Sorge über die wirtschaftlichen Folgen der Energie-/Sozial-/Steuerpolitik.
-
Wunsch nach einer besseren Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach internationaler Führungsrolle/Funktion Deutschlands in Wirtschaft und Politik.
-
Wunsch nach einer wirtschaftsfreundlichen, erfolgreichen und modernen Gesellschaft.
-
Bedarf an Reformen/Entbürokratisierung zur Verbesserung des Gründer- und Innovationsklimas.
-
Bedenken/Befürchtung eines wirtschaftlichen Abschwungs/Rezession/Niedergangs.
-
-
-
Kritik an übertriebener Datenschutzpolitik/DSGVO/Bemängelung von Datenschutz als Innovationsbremse.
-
Wunsch nach praktikabler, zukunftsfähiger Digitalisierungslösung für alle Generationen (inkl. ältere...
-
Deutschland soll zu den besten Forschungsländern, etwa im Bereich KI, gehören und sich als Wissensch...
-
Bedarf an Digitalisierung von Angeboten und Strukturen für flexibles, modernes Arbeiten (Homeoffice,...
-
Sorge um Verbindung von Digitalisierung, Automatisierung und Strukturwandel in der Arbeitswelt.
-
Wunsch nach digitaler Souveränität Europas und Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien.
-