Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Förderung von Start-ups wird gewünscht.
-
Sorge um die Zukunft der Automobilindustrie.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie und deren Folgen für Innovation.
-
Angst vor wirtschaftlicher Rezession.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke Deutschlands.
-
Kritik an der Umsetzung der Energiewende.
-
-
-
Wunsch nach mehr Wettbewerbs- und Innovationsgeist, Unternehmertum und Chancengleichheit.
-
Bedarf an dauerhafter und wirksamer politischen Kommunikation mit Bürgern.
-
Versäumnis bei Modernisierung, Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Staates.
-
Kritik an fehlender Handlungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Regierung.
-
Kritik an mangelnder Fehlerkultur und fehlender Akzeptanz von Fehlern in Politik und Partei.
-
Wunsch nach einer Stärkung des sozialliberalen Flügels und gesellschaftlichen Liberalismus.
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Attraktivität Deutschlands und Euro...
-
Kritik oder Zweifel an aktueller EU-Regulierung, Zentralismus oder Subventionspolitik.
-
Sorge über die Zukunft Europas angesichts Migration, Krieg und wirtschaftlicher Herausforderungen.
-
Bedarf an konstruktiver/strategischer internationaler Zusammenarbeit für Deutschlands und Europas Er...
-
Wunsch nach Deutschlands Rolle als Treiber und Vorbild für Demokratie, Forschung und Innovation.
-
Erforderlichkeit gemeinsamer europäischer Politik in Wirtschafts-, Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
-
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, pragmatischer Politik, Aufrichtigkeit politischer Entsc...
-
Hoffnung auf offene Gesellschaft, Modernität, Internationalität, Mitgestaltung eines modernen Staate...
-
Hoffnung auf effektive Protestbewegungen, Initiativen, gesellschaftliche Bewegungen, politische Kamp...
-
Erkenntnis, dass Problembewusstsein bereits geschaffen wurde, Kritik an Fokus allein auf Problembene...
-
Hoffnung auf gelingende Integration, gesellschaftliche Vielfalt, Internationalität, positive Effekte...
-
Hoffnung auf pragmatische Politik, praktische Lösungsansätze, Umsetzung von Konzepten, Umsetzbarkeit...
-