Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach technologischem Fortschritt und Innovationsförderung.
-
Befürchtung einer Abwanderung bei wirtschaftlicher Stagnation.
-
Wahrnehmung sinkender Innovationsbereitschaft.
-
Hoffnung auf den Unternehmergeist der Wirtschaft.
-
Förderung unternehmerischer Initiative ist wichtig.
-
Deutschland muss international wettbewerbsfähig bleiben.
-
-
-
Kritik an der staatlichen oder parteipolitischen Prioritätenwahl bei problematischen Kommunikationst...
-
Wunsch nach mehr Respekt und sachpolitischer Debatte zwischen Parteien.
-
Bedenken gegenüber staatlichen Einfluss auf Immobilien, Finanzsystem oder Enteignungen.
-
Wunsch nach Aktivitäten gegen die Wahlstärke der AfD durch bürgerliche Alternativen.
-
Hoffnung auf ein modernes, effizientes und solidarisches Staatsmodell durch gesellschaftlichen Wande...
-
Bedarf an mutigen, rationalen Vorbildern in der Politik auf allen Ebenen.
-
-
-
Hoffnung und Vertrauen in die Kraft der europäischen Zusammenarbeit und Zivilgesellschaft.
-
Hoffnung auf eine gemeinsame europäische Zukunft, in der universelle Werte gesichert werden.
-
Hoffnung auf einen europäischen Bundesstaat und weitere Zentralisierung.
-
Bedarf an einer Fokussierung der EU auf wesentliche Kernaufgaben und weniger Bürokratie.
-
Anerkennung positiver Ergebnisse der europäischen Integration (Reisefreiheit, Binnenmarkt etc.).
-
Sorge, dass der Einfluss von außereuropäischen Akteuren Europas/Deutschlands Stellung schwächt.
-
-
-
Forderung nach mehr Innovationsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für Neues, Offenheit für neue Ide...
-
Wunsch nach liberaler und erfolgreicher Partei, Hoffnung auf politische Parteierneuerung, Hoffnung a...
-
Wunsch nach einem zukunftsfähigen, modernen, erfolgreichen, liberalen, weltoffenen, offenen, freien ...
-
Bedarf nach konstruktivem Diskurs, konstruktiver Kritik, Debattenbereitschaft, wertschätzender Umgan...
-
Glaube an Bitcoin als Hoffnungsträger, Hoffnung auf Bitcoin und Fortschritt durch digitale Innovatio...
-
Hoffnung auf Modernisierung, Digitalisierung der Verwaltung, digitale Verwaltung als Hoffnungsträger...
-