Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt / Generationenverständigung angesichts des demografischen W...
-
Wunsch nach einer stärkeren (Integration / Zusammenarbeit / Solidarität) zwischen den Generationen.
-
Wunsch nach neue gesellschaftliche Normen / Bewusstseinswandel bezüglich Familiengründung, Kindererz...
-
Sorge über die ungleiche / ungerechte Verteilung von Lasten und staatlichen Leistungen bei Renten, S...
-
Sorge, dass jüngere Generation(en) aufgrund Überalterung / demografischer Entwicklung unterdrückt / ...
-
Wahrnehmung von / Angst vor Generationenkonflikten / Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt.
-
-
-
Befürchtung unzureichender/zu niedriger Rente.
-
Bedarf an innovativen/modernisierten Rentenlösungen (z. B. Aktienrente, neue Modelle).
-
Angst vor Überlastung des Sozialsystems durch Zuwanderung.
-
Sorge über drohende Rentenkrise und ungelöste Rentenprobleme.
-
Bedürfnis nach sozialer Sicherheit und Wohlbefinden.
-
Sorge um die Sicherstellung eines angemessenen Rentenniveaus.
-
-
-
Nutzen von Steuergeldern wird kritisch gesehen/gefordert.
-
Sorge über anhaltende oder bevorstehende Wirtschaftskrise / Rezession.
-
Kritik an der aktuellen Regierungspolitik in Wirtschafts- und Finanzfragen.
-
Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit/Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen.
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaates und öffentlicher Aufgaben.
-
Bedenken hinsichtlich Deutschlands Bedeutung/Position im internationalen Vergleich.
-
-
-
Sorge über nicht genügende Teilhabe der Schwächeren/Benachteiligten.
-
Hoffnung auf mehr Verantwortung, Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
-
Bedarf an fairer Verteilung der Lasten von Steuern/Sozialleistungen.
-
Befürchtung von sozialen Unruhen oder Konflikten durch Ungleichheit.
-
Bedarf an mehr Chancengerechtigkeit und weniger Diskriminierung für Kinder/Jugendliche.
-
Erkenntnis wachsender gesellschaftlicher Fragmentierung/Individualisierung.
-
-
-
Wunsch nach einer klaren bürgerlich-liberalen Mehrheit oder Mitte-Konservativen Regierung zur Führun...
-
Wunsch nach funktionierender sozialer Marktwirtschaft und Ausgewogenheit von sozialer Sicherheit und...
-
Anliegen nach konkreten und schnellen Lösungen statt weiterer Diskussionen.
-
Sorge, dass die politischen Fehler der Vergangenheit weiterhin die Zukunft belasten.
-
Bedürfnis nach mehr faktenbasierter Diskussion, Kompetenz und wissenschaftlichem Umgang mit Herausfo...
-
Forderung nach ganzheitlichem Umbau des Sozial-, Renten- und Arbeitsmarktsystems.
-