Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
-
Wunsch nach Innovationsführerschaft, Innovationskraft oder einer führenden Rolle Deutschlands in Tec...
-
Forderung oder Hoffnung auf technologischen Fortschritt zur Lösung von Herausforderungen wie Klimakr...
-
Erwartung an Förderung von Innovation, Innovationen, innovativen Lösungen, Technologieförderung und ...
-
Wunsch nach einem modernen, zukunftsfähigen, fortschrittlichen, weltoffenen und leistungsfähigen Deu...
-
Erwartung, dass Deutschland bis 2040 international wettbewerbsfähig, technologisch führend bzw. Vorb...
-
Wunsch nach Technologieoffenheit, technologieoffener Politik und Ablehnung von Technologiefeindlichk...
-
-
-
Deutschland soll weltweit eine führende Rolle einnehmen.
-
Reduzierung der Abhängigkeit von China/Unabhängigkeit von China und Russland/Abhängigkeit anderer Lä...
-
Sorge um zukünftige Sicherheit Deutschlands/Sorge um Sicherheit, Wirtschaft und Migration/Sorge um d...
-
Zunehmende Migration als Folge des Klimawandels wird erwartet/Migration durch Klimawandel/Klimawande...
-
Sorge über die Bewältigung von Flüchtlingsströmen als Folge des Klimawandels/Sorge vor der Aufnahme ...
-
Deutschland soll im Jahr 2040 wieder eine Führungsrolle/eine globale Führungsposition/eine führende ...
-