Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Besorgnis über die Zahl der Migranten.
-
Sorge über fehlende Maßnahmen bei Einwanderung.
-
Bedenken bezüglich Massenimmigration und fehlender Integration.
-
Bedenken hinsichtlich unqualifizierter Zuwanderung.
-
Wunsch nach Integration der Zuwanderer in Kultur und Wirtschaft.
-
Sorge um die Folgen der Migrationspolitik.
-