Anliegen:

Bedarf an Investitionen in Bildung, Schulen und Infrastruktur.

ID: 3049
Deine Idee dazu interessiert uns!

Deine Idee:

Vor der Veröffentlichung wird deine Idee geprüft. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Idee werden zusammen mit deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse von uns für die Verarbeitung im Grundsatzprogramm-Prozess gemäß unseren Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir benötigen deine personenbezogenen Daten für eventuelle Rückfragen zu der eingereichten Idee. Dein Name wird nicht veröffentlicht!

Zu diesem Anliegen gibt es schon 8 Ideen:
  • Investition in die Modernisierung von Schulgebäuden und schulischer Infrastruktur. Wir müssen uns mehr darauf konzentrieren, die Bildungsgrundlagen zu optimieren, damit unsere Kinder möglichst optimale Entwicklungschancen bekommen. Der Fokus muss auf der Investition in die Zukunft liegen - das betrifft unsere Kinder und ihre tägliche Lernumgebung. Auch hier: stellt Umfragen, bietet an Schulen Projektthemen dazu an und bezieht die Ansichten und Bedürfnisse der Kinder mit ein, um zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Schüler müssen Schule mitgestalten dürfen, in der sie sich täglich aufhalten. Das gilt auch für die Bedarfe der schulischen, u.. auch technischen und bausubstanziellen Infrastruktur.

  • Hier liegt eine der Hauptchancen der EU und damit Deutschlands. In einer Welt, die zunehmend in Blöcke zerfällt, wird der Standortvorteil der EU als wahre Demokratie und der freien Forschung deutlich sichtbar. Die momentane Schwäche der Amerikaner und Engländer im Bereich der Hochschulen gilt es zu nutzen. Das geht nur mit massiven Investitionen im Hochschulbereich. Neue Lehrstühle müssen geschaffen werden, Visa-Vergabe für Hochschul-Mitarbeiter muss ausgebaut werden.

  • Mehr Kompetenz des Bundes in Schulfragen. Bundeskultusministerium. Schulleitungen mehr Verantwortung geben, z. B. festen Etat zur Verwendung für notwindige Maßnahmen. Mehr Eigenverantwortung.

  • Investitionsveto: Jede Ausgabe im Haushalt, bei der man in der Abwägung Infrastruktur/Verteidigung vs. Vorhaben X mehr Argumente für Infrastruktur- bzw. Verteidigungsinvestitionen statt Vorhaben X findet, muss gestrichen und umverteilt werden.

  • Die Schulen sind teilweise in wirklich schlechtem Zustand und verhindern eine Atmosphäre, in der Kinder vernünftig lernen können. Es benötigt Investitionen in die Sanierung von Schuldgebäuden, technische Ausstattung und auch Lehrkräfte. Wenn wir wollen, dass die Bildung durch engagierte Lehrkräfte mit hoher Qualität vermittelt wird, müssen auch entsprechende Anreize geschaffen werden, dass mehr Menschen diesen Beruf ergreifen wollen. So können dann die Einstellungskriterien nach oben verschoben werden. Bildung sollte Priorität in unserem Land haben und auch, wenn diese Investitionen keinen kurzfristigen Impact haben, werden sie auf lange Sicht den Wohlstand und auch die Demokratie sichern, denn nur eine gebildete, aufgeklärte Nation kann in den Herausforderungen der Welt bestehen bleiben.

  • Schulsanierungen sind oft angestrebt, scheitern aber an konkurrierenden Zuständigkeiten in der staatlichen Verwaltung. Ist eine Schulsanierung/-ausbau notwendig, braucht die Schulleitung eine zuständige Verwaltungsstelle um den gesamten Planungsprozess zu initiieren, die Sanierung zu beauftragen und umzusetzen. Es kann nicht sein, dass die Schulleitung sich mit mehreren teils konkurrierenden staatlichen Verwaltungsstellen auseinandersetzen muss, um unsere Schulinfrastruktur funktionsfähig zu halten.

  • Top Ausstattung der Schulen für top ausgebildete Schüler. Sowohl Schulgebäude wie auch die Technik müssen auf einen zeitgemäßen und aktuellen Stand gebracht werden. Privatschulen machen vor, wie sich eine gute Struktur und Ausstattung auch positiv auf das Lernen auswirken.

  • Um Forschende und Lehrende von US-amerikanischen Universitäten abzuwerben, ist es notwendig, dass Gehaltsvereinbarung außerhalb der Tarifverträge abgeschlossen werden können, denn US-amerikanische Universitäten bezahlen Spitzenkräften im Schnitt das Dreifache dessen, was sie an deutschen Universitäten erwarten können.