Anliegen:

Bedarf, Wunsch oder Forderung nach einer Steuerreform, niedrigeren Steuern, steuerlicher Entlastung, einer Flat Tax oder Vereinfachung des Steuersystems.

ID: 1739
Deine Idee dazu interessiert uns!

Deine Idee:

Vor der Veröffentlichung wird deine Idee geprüft. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Idee werden zusammen mit deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse von uns für die Verarbeitung im Grundsatzprogramm-Prozess gemäß unseren Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir benötigen deine personenbezogenen Daten für eventuelle Rückfragen zu der eingereichten Idee. Dein Name wird nicht veröffentlicht!

Zu diesem Anliegen gibt es schon 12 Ideen:
  • Die Steuersätze an sich sind m.E. nicht das Problem. Wer mehr verdient, kann auch höhere Steuern zahlen. Allerdings muss es eine Obergrenze geben. Wenn für einen zusätzlich verdienten Euro die Hälfte oder mehr an Steuern und Sozialabgaben abgeführt werden, hemmt das die Leistungsbereitschaft nachhaltig. Das Steuersystem muss auf jeden Fall vereinfacht werden. Von Ausnahmeregelungen profitieren in der Regel nur Wohlhabende und Steuerberater. Die Steuererklärung für einen "normalen Haushalt" sollte idealerweise auf eine DIN A4 Seite passen.
    Die Besteuerung hoher Vermögen ist ein wichtiges Thema. Es ist unfair, wenn einige Menschen ohne jegliche eigene Anstrengung und nur begründet durch Erbe und gute Vermögensverwalter ein Luxusleben führen und sich nicht/kaum an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligen

  • Erbschaftsteuerreform: Höhere Freibeträge, gleichbleibende Steuersätze, weniger Ausnahmen und weniger Verwaltung, d. h. keine Anforderung von Erbschaftsteuererklärungen, bei denen aufgrund der Steuerklasse und der Höhe des Nachlasses 0 € rauskommen. Das kostet Geld und bindet Ressourcen im Finanzamt.

  • Die Flattax-Idee 25% von F. Merz sollte wieder aufgenommen werden. Subventionen streichen, Finanzämter verschlanken

  • Leistung muss steuerlich entlastet werden. Durch die hohen Sozialversicherungsbeiträge darf der Grenzsteuersatz bis zur Beitragsbemessungsgrenze bei maximal bei 25% liegen. Insbesondere Singles werden heute übermässig mit Abgaben belastet. Der Arbeitnehmerpauschbetrag soll auf mindestens 3.000 Euro erhöht werden, dafür soll die Pendlerpauschale und Aufwendungen für Homeoffice etc. abgeschafft werden. Kapitalerträge werden pauschal mit 30% (bzw. mit dem persönlichen Steuersatz) besteuert.
    Die Umsatzsteuer wird durch Abschaffung des verminderten 7%-Satzes vereinfacht, vollständig umsatzsteuerfrei sollen frisches Gemüse und Obst sowie Mineralwasser bleiben.

  • Flattax (z.B. 25% auf alles). Subventionen streichen. Fördert auch den Bürokratieabbau

  • Abschaffung der Erbschaftssteuer, alternativ Freigabe auf Länderebene ermöglichen. Alternativ drastische Anhebung der Freigrenzen in den unteren Bereichen

  • Flattax von 25% mit Freibetrag bis 2000€. Keine MwSt.

  • - Gewerbesteuer durch kommunale Zuschläge auf Einkommen/Körperschaftssteuer ersetzen
    - Grunderwerbssteuer abschaffen, dafür Grundsteuer erhöhen
    - Werbungskostenabzüge abschaffen, dafür Einkommensteuertarif senken
    - Körperschaftsteuer nach Estland-Modell: Steuer nur auf ausgeschüttete Gewinne, Investierte oder einbehaltene Gewinne nicht besteuern

  • Für mich ein großer Punkt die jährlich wiederkommende Einkommenserklärung für private Personen. Das FA hat sowieso Zugriff auf viele Informationen, die für die Erklärung von Bedeutung sind. Trotzdem muss man selbst eine erstellen (lassen) und einreichen.
    Der Ansatz müsste sein, dass das FA die Steuererklärung erstellt und verschickt. Man kann dann in einer Frist Einspruch einlegen oder eben nicht.
    Das würde vieles vereinfachen.

  • Flat Tax und Bierdeckelsteuererklärung

  • Die Erbschaftssteuer zur Mittelstandsförderung abschaffen (in Frankreich hat die Erbschaftssteuer zur Dezimierung des Mittelstandes geführt)

  • Mit Renteneintritt das Arbeitseinkommen komplett steuerfrei lassen.