Bedenken hinsichtlich hoher Steuer- und Abgabenlast, die als problematisch und belastend für Unternehmen, Mittelstand, Selbstständige und Arbeitnehmer wahrgenommen wird.
ID: 1734
Bedenken hinsichtlich hoher Steuer- und Abgabenlast, die als problematisch und belastend für Unternehmen, Mittelstand, Selbstständige und Arbeitnehmer wahrgenommen wird.
-
Zuallererst müssen die kleinen und mittleren Einkommen entlastet werden. Das ist mit überwiegenden Teil die Mehrzahl der Bevölkerung. Das erhöht die Kaufkraft und das Gefühl von Sicherheit bei den Menschen.
-
Die Staatsquote sollte als KPI für erfolgreiches Regierungshandeln eingeführt werden und Einklang in Koalitionsverträgen finden. So stärken wir das Bewusstsein der Menschen über die Steuer- und Abgabenlasten.
-
Abgabensystem nach dem Schweizer Vorbild reformieren. Das bedeutet: Sozialabgaben werden nicht vom Arbeitgeber abgeführt, sondern geht vom Konto des Arbeitnehmers ab. Dies steigert das Bewusstsein zu Höhe und Ausmaß der Abgabenlast.
-
Flattax von 25% mit einem Freibetrag bis 2000€. Keine Mehrwertsteuer.
-
Flattax mit 25% und Freibetrag von 2000€.
Keine Mwst.
-
Generell sollte eine Politik der dauerhaft etwas niedrigeren Unternehmenssteuern verfolgt werden, dazu gehört auch in Bezug auf die Personengesellschaften ein maximaler persönlicher ESt Satz von ~35% in den beiden obersten Tarifen. 25% Flat wird nicht erreichbar sein, da müssen wir realistisch bleiben.
-
Abschaffung aller Lohn- und Einkommenssteuerlichen Sonderregelungen, bei gleichzeitiger Einführung einer maximal 3-stufigen Flattax. Das heutige, hochkomplexe, Steuerrecht erfreut die Steuerberaterbranche und begünstigt jene die besonders kreativ sind bzw. sich diese Kreativität leisten können.
-
Abschaffung der Grunderwerbssteuer und Abschaffung der Erbschaftsteuer.
-
Wie in der Schweiz sollten in Deutschland Indexklauseln in der Ertragsteuer eingeführt werden, damit nicht nur der Einkommensteuertarif, sondern jegliche pauschale Abzugsbeträge etc., die beim Weg von der Summe der Einkünfte bis zum zu versteuernden EInkommen erfasst werden, jährlich inflationär angepasst werden. Somit entlastet der Staat niedrige Einkommen und stoppt die ungerechtfertigten Steuermehreinnahmen Jahr für Jahr.
-
Anhand der Einkommensteuerstatistiken sollte ein Wert für die Werbungskostenpauschale errechnet werden, wodurch 99 % der Arbeitnehmer keine Steuererklärung mehr abgeben müssen, da die Pauschale alle berufsbezogenen Kosten deckt. Dadurch würden niedrige Einkünfte überpropotional begünstigt werden und es würde ein spürbarer Bürokratieabbau stattfinden.