Anliegen:

Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.

ID: 3055
Deine Idee dazu interessiert uns!

Deine Idee:

Vor der Veröffentlichung wird deine Idee geprüft. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Idee werden zusammen mit deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse von uns für die Verarbeitung im Grundsatzprogramm-Prozess gemäß unseren Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir benötigen deine personenbezogenen Daten für eventuelle Rückfragen zu der eingereichten Idee. Dein Name wird nicht veröffentlicht!

Zu diesem Anliegen gibt es schon 3 Ideen:
  • Aus meiner persönlichen Wahrnehmung sind die Lehrpläne bzw Grundschulstrukturen grundlegend zu hinterfragen. In einer Gesellschaft die heute und v.a. künftig grundlegend auf die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen angewiesen ist, muss zwingend eine Trennung eine deutliche Trennung von Staat und Kirche erfolgen. Es darf nicht mehr der alltäglichen Realität entsprechen, dass mein Kind in der Grundschule, weil wir es bewusst nicht in den katholischen Religionsunterricht schicken, vom Religions allgemeinbildenden Unterricht ausgeschlossen wird. Vielmehr sollten alle Schüler in allen Altersklassen allgemeinbildend mit diversen Religionen und deren Weltbildern vertraut gemacht werden, um somit im Erwachsenenalter als gebildete Menschen die permanenten Konflikte in dieser Welt viel besser einordnen und bewerten zu können.

  • Im Mathematikunterricht weg von Sachaufgaben, sondern hin zum klassischen Rechnen. Gerade Kinder mit Migrationshintergrund oder Deutschproblemen sollten sich im Matheunterricht nicht mit dem Text beschäftigen, sondern mit dem Rechnen. Zudem weg vom Wochenplan für junge Schüler, sie sollten Rechnen, Schreiben, Lesen lernen. Organisieren sollten sie auf der weiterführenden Schule lernen.
    Schüler aus bildungsfernen Familien müssen bei der Suche nach Praktikumsplätzen von Paten unterstützt werden, damit sie eine gute Stelle als Einstieg in die Berufswelt erhalten.

  • Sprache als Grundlage für chancengerechte Bildung. Wir brauchen bundesweit verpflichtende Sprachtests für Kinder, die beim Nichtbestehen zu einer KiTa-Pflicht und Sprachförderung für zwei Jahre vor Beginn der Schulpflicht führen. Das letzte KiTa-Jahr soll ein verpflichtendes Vorschuljahr werden.