Mitte stärken: Steuersystem anpassen, Sozialabgaben senken, Eigenverantwortung unterstützen
ID: 03-1
-
Der Spitzensteuersatz greift in Deutschland viel zu früh. Es muss die breite Mitte mit Einkommen zwischen 50.000 und 250.000 beim Steuersatz entlastet werden. Die Sätze müssen automatisch der Lohn- und Inflationsentwicklung angepasst werden, d.h. Abschaffung der kalten Progression.
-
Steuerfreibetrag pro Kopf, macht Kinder bekommen und groß ziehen für alle finanziell attraktiver, die ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten können.
-
Einzelunternehmer entlasten und Unternehmertum fördern: Weniger Steuer-Vorauszahlungen, weniger Papierkram, weniger Bürokratie
-
Ende der Neiddebatte: Alte Elterngeldregelung wieder einführen und Einkommensgrenze kippen: Besserverdiener zahlen viele Steuern und dürfen auch finanziell unterstützt werden um Zeit für Nachwuchs zu haben.
-
Weniger überflüssige Arztbesuche durch Beitragsrückerstattung bei der GKV: Wer nichts in Anspruch nimmt, bekommt Geld zurück am Ende des Jahres.
-
Privat Pflegende finanziell besser unterstützen: Wer zuhause (günstiger) pflegt, bekommt den halben Satz!
-
Rente unbedingt auf Aktienbasis umbauen: Kinderdepots fördern, Rente aktienmarktbasiert, bspw. wie der Rohstofffonds in Norwegen, diversifiziert nach Region und Anlageklasse.
-
Spitzsteuersatz anheben aber erst ab 100.000 Euro, Steuerkurve anpassen für mittlere Einkommen, damit der Steuersatz nicht in kurzen Schritten ansteigt, dadurch können Einkommen zwischen 40.000 und 100.000 Euro entlastet werden. Der Grundfreibetrag muss erhöht werden. Wenn ein Rentner demnächst 2.000 Euro im Monat zusätzlich steuerfrei hinzuverdienen darf, muss jeder Arbeitnehmer mindestens 2.000 Euro im Monat steuerfrei verdienen dürfen.
-
Steuern & Investitionen: Standort stärken
Effektive Unternehmensbesteuerung auf 25 % begrenzen:
Körperschaftsteuer bleibt 15 %.
Solidaritätszuschlag entfällt.
Gewerbesteuer wird teilweise anrechenbar oder gedeckelt.
KMU-Freibetrag bis 200.000 € Gewinn.
2% des BIP jährlich in Schulen, Schiene, Netze.
Sonderabschreibungen für Forschung & Energieeffizienz.FDP-Frame: „Wettbewerbsfähigkeit sichern, Investitionen ermöglichen.“
Sozialer Kern: Mittelstand entlasten, Arbeitsplätze schützen. -
Meine Beispiele:
- Vernunft und Freiheit in der Wirtschaft und im Straßenverkehr (Infrastruktur) anstatt durch strikte Regeln und Verbote mit Belohnungen stärken.
- Mit weniger Sozialabgaben Arbeitnehmer zu Mehrarbeit und Überstunden motivieren.
- Bürgergeld und Sozialleistungen reformieren. Wer kann arbeiten und will nicht: Bürgergeld auf Minimum ansetzen Wer kann aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten: Bürgergeld auf Maximum ansetzen. -
A1 Effektive Unternehmensbesteuerung bei max. 25 %
Was: Gesamtbelastung (KSt 15 % + Soli + GewSt) effektiv auf ≤ 25 % deckeln – Fokus KMU.
Wie: Soli auf Unternehmensgewinne streichen; GewSt teilweise auf KSt anrechnen; KMU-Freibetrag (Gewinne bis 200k €) erweitern; Verlustvortrag modernisieren.
Finanzierung: Abbau konsumtiver Subventionen; Nullwachstum in Verwaltungsausgaben; Digitaldividende durch E-Government.
Wirkung: Investitionen rauf, Standort attraktiver, Löhne stabilisieren.IDs: 0731, 0732, 0734, 0736, 0756, 0798, 0907, 0918, 0990, 1001
A2 Lohnnebenkosten um 2 %-Punkte senken (Arbeit lohnt sich)
Was: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite entlasten, Fokus auf untere/mittlere Einkommen.
Wie: Bundeszuschuss zielgenau erhöhen; KV-Zusatzbeiträge deckeln; Beitragssatz-Pfad bis 2030.
Finanzierung: Demografiefonds (siehe B1), Ausschüttungen/Erträge; Streichen ineffizienter Zuschüsse.
Wirkung: Netto mehr, Beschäftigung hoch, Schwarzarbeit sinkt.IDs: 0746, 0878, 0911, 0937, 0991
A3 Einkommensteuer-Tarif glätten (Mittelstandsbauch abflachen)
Was: Progression abmildern, kalte Progression automatisch ausgleichen.
Wie: Jährlicher Tarifabgleich an Inflation; Grenzsteuersatz-Zonen neu zuschneiden; Kinder-/Grundfreibetrag anheben.
Finanzierung: Gegenfinanzierung über Subventionsabbau & Priorisierung Investitionen (C1/C3).
Wirkung: Planbarkeit, Kaufkraft, Aufstiegschancen.IDs: 0731, 0733, 0907, 1543–1545
A4 Gründen & Wachsen in 48 Stunden
Was: One-Stop-Shop digital; Genehmigungsfristen verbindlich.
Wie: „Silence-is-Consent“ nach Fristablauf; Einheitliches Unternehmensportal; One-in-one-out für Berichtspflichten.
Wirkung: Bürokratie runter, Produktivität rauf.IDs: 0747, 0756, 0912, 0954, 0955, 1041, 1052
A5 Eigenverantwortung & Beteiligung
Was: Mitarbeiterkapitalbeteiligung (steuerfrei bis höherem Cap), Aktiensparen erleichtern.
Wie: Freibeträge verdoppeln, Bürokratie bei ESOPs abbauen, standardisierte Musterverträge.
Wirkung: Vermögensaufbau, Bindung, Innovationskultur.IDs: 0754, 0868, 0979, 1030
-
Drastische Reduzierung der Einkommenssteuer auf max. 25%. Streichung aller ideologischen Steuern. CO2 Steuer, EEG Umlage, Steuer auf Kraftstoffe. Reduzierung der Umsatzsteuer auf 7% auf alles
-
Aufkündigung des Rundfunk Staatsvertrages - Der ÖR ist NICHT reformierbar. Eine Zwangsabgabe von fast 20 Euro im Monat passt nicht in die Zeit von Netflix und Prime. Die Aufkündigung würde eine direkte Entlastung von fast 20 Euro im Monat für Arbeitnehmer bedeuten. Des Weiteren steht es den ÖR natürlich frei, als gewöhnlicher Streaming Anbieter weiter zu senden, oder als private Rundfunk Anstalt mit Werbeinhalten zu agieren.
-
Die Leistungsbereitschaft und damit die Menschen ertrinken in einer Steuer-/Abgabenflut. Das muss sich ändern. Steuern/Abgaben runter (trotz Ausgabenrekord). Radikal Prioritäten setzen bei Ausgaben. Umverteilung stoppen!
-
Steuersystem umgestalten nach Vorbild der arabischen Länder. Steuern nur auf Konsum. Berechnung wie dies umgesetzt werden kann (USt. erhöhen auf 21% und das auf alle Produkte?) neue Steuer erheben für Kinderlose und dieses Geld für Schulen und Kinderförderung nutzen.
-
Ausgangspunkt: Das derzeitige Steuersystem krankt daran, dass man seit Jahrzehnten eine Art Einzelfallgerechtigkeit anstrebt. Was aber eine Illusion ist und bleibt. Tatsächlich wird das Steuersystem mit seinen unzähligen Einzelfallregelungen und -ausnahmen heutzutage als ungerechter empfunden als früher. Radikale Vereinfachung und Transparenz fördert dagegen das Verständnis und die Akzeptanz.
Lösung daher: Steuersystem radikal verschlanken, dh Anzahl der Steuerarten auf ein Minimum reduzieren, überflüssige Steuerarten abschaffen. Im Kern sollte es reichen, eine Unternehmensteuer (Zusammenfassung von Körperschaft- und Gewerbesteuer, vollständige Abschaffung des SolZ), eine Umsatzsteuer für kommerziellen Waren- und Dienstleistungsverkehr, eine Verkehrssteuer für Grundbesitztransaktionen (Grunderwerbsteuer), eine Einkommensteuer für natürliche Personen, und eventuell noch eine Erbschaft- und Schenkungsteuer zu haben. Restliche Steuerarten ersatzlos abschaffen (einzelne Ausnahmen ggf. diskussionsbedürftig). Damit verbunden müsste man etwa z.B. die Ertragshoheit zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu regeln, um eine faire Verteilung für die jeweiligen Aufgaben auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene zu erreichen. Gleichzeitig Steuervereinfachung durch Abschaffung von fast allen Ausnahmetatbeständen. Im Gegenzug großzügigere Freibeträge und Reduzierung der Steuersätze. Progressiver Tarif oder verschiedene Tarifstufen (10, 15, 20, 25%) to be discussed. Erbschaft-/Schenkungsteuer entweder komplett abschaffen oder bspw. großzügigere Freibeträge. Beibhehaltung der Steuerfreiheit (und/oder Stundungsmöglichkeit) bezüglich Betriebsvermögen. -
Die Einnahmen der Kommunen sollten unabhängiger von der Gewerbesteuer sein. Die Kommunen brauchen verlässliche Einnahmen, da sie einen Großteil der Infrastruktur finanzieren müssen. Die Schwankungen in der Gewerbesteuer sind dafür schädlich. Stattdessen sollte ein entsprechender Teil der Einkommenssteuer als Ausgleich an die Kommunen fließen.
-
* Einführung einer erhöhten Mehrwertsteuer auf Luxusartikel (25%). Die Einstufung, welche Waren und
Dienstleistungen als Luxusartikel gelten, sollte eine Kommission feststellen.
* Reduzierung des Öffentlich Rechtlichen Rundfunk auf die ARD oder das ZDF,
* Vereinfachung des Einkommenssteuersystems auf wenige Stufen (siehe die "Bierdeckelsteuererklärung" von
Merz), Abschaffung aller Ausnahmetatbestände -
Ein differenzierter Ansatz zum Thema "Entlastung": Ich sehe auch, dass viele Menschen in Deutschland definitiv Entlastung bedürfen, aber es kommt ja darauf an wer wird um was entlastet. Sozialabgaben wie Rente, Krankenkasse etc. sind vor allem relevant für kleine Einkommen und Spitzensteuersätze vor allem relevant für große. Daher nicht blind Entlastung rufen sondern differenziert betrachten: wen wollen wir um was entlasten
-
Schneller Abbau aller marktverzerrenden Subventionen Vorbild Milei
-
Schneller Abbau aller marktverzerrenden Subventionen Vorbild Milei
-
Energiesteuer abschaffen
-
ÖRR Reform um Neutralität und Pluralismus herzustellen oder Abschaffung der GEZ Gebühr
-
Flat tax von z.B. 25% für alle ab z.B. 50.000,- Einkommen. Abschaffung aller weiteren Steuerprivilegien außer echter Wohnungseigentumsförderung. Gleichzeitig drastischer Abbau der Steuerverwaltung.
-
Jemand der Mindestlohn (also ca. 2200 Brutto) verdient, sollte keine Einkommensteuer zahlen müssen. Die Steuerfreibetrag muss massiv erhöht werden.
-
Vereinheitlichung der Unternehmensbesteuerung: Gleiche Steuersätze für KMUs und Konzerne. Es kann nicht sein, das IKEA 0,0018% Steuern zahlt, KMUs aber zwischen 28 und 30%. Entweder also 30% für alle, oder 0,0018% für alle.
-
Beginn der Besteuerung ab 60 000€ Jahreseinkommen. Jedes Gehalt unter dieser Grenze ist steuerfrei. Besteuerung danach progressiv: 15% von 60 00 - 160 000€, 25 % von 160 00 - 260 000, 30 % für alles oberhalb von 260 000€.
-
Das predigen wir schon immer. Aber es bringt nichts, wenn wir nicht gleichzeitig klar benennen, wie wir die Finanzierungslücke, die aus niedrigeren Steuern und Sozialabgaben zwangsläufig erwächst, gegenfinanzieren wollen. Wo wollen wir sparen?
Und dann müssen wir halt mal ran ans Bürgergeld, ans Asylsystem, an den Beamtenapparat usw. usf. Wir können es uns leisten, anzuecken und zu provozieren. Schluss mit dem Kuschelkurs mit Leuten, die uns eh nichts wählen. Was haben wir denn zu verlieren? Wir stehen bei 3 Prozent! -
Abschaffung der Grunderwerbsteuer für die erste Immobilie - in allen Bundesländern. Der Aufbau von Vermögen muss erleichtert werden. Dies ist der beste Weg die Mitte zu stärken und Altersarmut zu reduzieren.
-
Mehr Eigenverantwortung ist überall nötig. In allen Sozialsystemen muss die Übernahme von Verantwortung für sich selbst mit geringeren Kosten belohnt werden.
-
Eigenverantwortung muss bereits in der Bildung verankert werden. Viele Schulabgänger wissen kaum, wie Staat, Wirtschaft und soziale Systeme funktionieren oder wie sie selbst Verantwortung übernehmen können. Nötig ist ein praxisnaher, stufenübergreifender Bildungsplan, der Grundlagen zu Steuern, Sozialversicherung, Staatsfinanzierung und Selbstständigkeit vermittelt. Nur wer versteht, wie Gesellschaft und Staat zusammenwirken, kann Eigenverantwortung übernehmen und das Gemeinwesen bewusst mittragen.
-
Der Leistungsgedanke ist der Schlüssel zu einer starken Mitte. Hierfür muss (wie bereits gesagt) der Vermögensaufbau ermöglicht werden. Ein Weg ist die Senkung der Einkommenssteuer. Zugleich muss die Schere zwischen Arm und Reich geschlossen werden. Hier ist die Einführung einer Vermögenssteuer wohl unumgänglich. Eine durchaus liberale, am Leistungsgedanken orientierte Position, die sonst keine andere Partei vertritt.
-
Beschränkung des Rundfunkbeitrags auf das Wesentliche
Restrukturierung des Angebots des ÖRR auf das Wesentliche und in Folge Senkung des verpflichtenden Rundfunkbeitrags. Regelmäßige Überprüfung der Fokussierung auf den rein gesetzlichen Auftrag. Zudem Einführung von effektiven Instrumentarien zu Kostenkontrolle (z.B. Benchmarking mit nationalen ÖRR anderer Länder). Weitere, kostenpflichtige Angebote an Zuschauer/ -hörer gerne auf freiwilliger Basis.
-
Gratis-Mentalität eingrenzen. Es gibt viele Angebote die für die Menschen mit niedrigeren Einkommen als gratis angeboten werden. Den Gedanken dahinter verstehe ich, aber es vermittelt den Eindruck, dass somit "alles gratis" ist. Mittlere Einkommensgruppen werden auf der anderen Seite übermäßig belastet, um die Finanzierung von entsprechenden Angeboten zu sichern. Es sollte möglich sein, dass jeder angemessen zu seinem Gehalt einen Beitrag für die empfangene Leistung aufbringt. Das ist zwar "klein klein" gedacht, aber ich glaube, das sind im Alltag die Themen die Menschen oft aufreiben und auch spalten. Jeder sollte das tun, was er eben tun kann.
-
Erbschafts und Schenkungssteuer komplett abschaffen. Schweden hat das schon vor 20 Jahren gemacht und gute Erfahrungen damit.
Kapitalertragssteuer abschaffen. Ich möchte für meine Rente vorsorgen können.
Rundfunkbeitrag halbieren, indem man das Programm halbiert.
Ein funktionierendes Land braucht zufriedene Bürger.
Warum kann in Italien eine eingestürzt Brücke in 2 Jahren wieder aufgebaut werden, während es bei uns 20 dauert? Da müssen Gesetzesänderungen her. Diese ganzen umständlichen Ausschreibungs- Baugenehmigungsverfahren, Förderprogramme usw. abschaffen, vereinfachen, was auch immer.
Gebt Ehrenamtlichen Rentenpunkte.
Wer hier nie gearbeitet hat, sollte kein Anrecht auf eine vom Staat bezahlte Wohnung haben. Es kann nicht sein, daß Kriegsflüchtlinge sofort Bürgergeld bekommen . -
Sozialversicherung mit dem Fokus auf soziale (Grund-)absicherung für jeden (Gesundheit, Pflege, Rente) ausrichten (z.B. keine Haushaltshilfen, einfache Hilfsmittel, Mehrbettzimmer, Zuzahlungen) und damit Arbeitskosten senken und Freiräume für private/betriebliche Absicherung schaffen (z.T. gibt es Pflegezusatzversicherung bereits über Tarifverträge), private Vermögensbildung und Altersvorsorge steuerlich fördern und Absetzbarkeit von diesen Beiträgen ausweiten,
Krankenversicherung zentralisieren und konsequent digitalisieren (On-Stop-KV), Einsatz von digitalen Standardsoftware/-hardware und keine Wünsch-Dir-was-Digitalisierung-Industrieförderung könnte erhebliche Kosten senken (Irrsinn ePA (Pojektzeit und - aufwand).
Rentenversicherung als umlagefinanziertes System ernsthaft betreiben und Rentenansprüche ohne Beitragsleistung konsequent über den Staatshaushalt ausweisen/finanzieren
Generationswechsel (Baby-Bommer) positiv als Chance für die Digitalisierung und Transformation nutzen und auf EU-fremde Masseneinwanderung verzichten -
Steuern massiv senken, Steuersystem deutlich vereinfachen, z.B. am Kirchhoff-Model orientieren. Im Gegenzug Sozial- und Bürokratieausgaben im gleichen Maße senken.
-
Die politische Mitte trägt Stabilität und Wohlstand einer Gesellschaft. Wer sie stärkt, sichert Freiheit, Leistung und Zusammenhalt.
Steuersystem anpassen heißt, Abgaben fair, transparent und leistungsfreundlich zu gestalten. Wer mehr verdient oder investiert, muss spürbar profitieren, statt übermäßig belastet zu werden.
Sozialabgaben senken bedeutet, dass Arbeit und Unternehmertum belohnt werden. Weniger Belastung für Arbeitnehmer und Selbstständige steigert Motivation, Beschäftigung und private Vorsorge.
Eigenverantwortung unterstützen heißt, Menschen zu befähigen, ihre Lebensentscheidungen selbst zu treffen – mit Anreizen für Eigeninitiative, Weiterbildung und unternehmerisches Handeln.
Die FDP steht für eine Politik, die die Mitte stärkt: steuerlich fair, wirtschaftlich entlastend und freiheitlich orientiert – damit Eigenverantwortung wieder zum Fundament einer stabilen Gesellschaft wird.
-
Bürgersteuer statt Einkommensteuer: jeder Bürger zahlt den gleichen Betrag, unabhängig vom Einkommen und der Staat beschränkt sich in seinen Ausgaben. Zudem müssen 90 Prozent der Steuereinnahmen auch tatsächlich für notwendige Leistungen des Staates ausgegeben werden und die Aufnahme von Schulden seitens des Staates muss gestoppt werden.
Argumente: 1. Jeder Bürger hat gleichen Zugang zu staatlichen Vorsorge- und Sicherheitsleistungen. Daher gleicher angemessener Betrag für alle.
2. Erhebliche Entlastung der Finanzverwaltung. Es gibt keine Einkommensteuererklärungen mehr.
3. Der Staat zeigt transparent und in Echtzeit wo die Steuergelder der Bürgersteuer eingesetzt werden. Sie müssen den Bürgern zu Gute kommen.
4. Vermeiden zusätzlicher Zinslasten aufgrund von Überschuldung.
5. Weniger Steuereinnahmen bedeutet, dass der Staat automatisch besser wirtschaften muss.
Weitere Bedingungen:
Sozialleistungen für Bürger dürfen nicht gestrichen werden, dafür muss besser kontrolliert werden, wer diese erhält und der Zugang hierzu muss klarer definiert werden.
Mütter / Eltern sollten von der Bürgersteuer teilweise befreit werden, solange die Kinder noch nicht schulpflichtig sind. -
Meines Erachtens, sollte die FDP ihre Position zu Schulden überdenken, natürlich ist das aktuelle Sondervermögen höchst kritisch zu betrachten, besonders wenn man schaut was mit dem Geld gemacht wird. Aber wenn der Zinssatz für die Staatsanleihe unterhalb des Wachstums des nominalen BIP liegt, muss man relativ weniger abbezahlen als man aufgenommen hat, besonders in Zusammenhang von starken Reformen die zu Wachstum führen. Jedoch muss man sehr darauf achten, dass der Preis für die Staatsanleihe auch wirklich unter dem Wachstum des nominalen BIP liegt. Übrigens sind auch liberale Ökonomen, die der FDP inhaltlich ziemlich nahe stehen, wie z.B. Dr. Daniel Stelter prinzipiell für Schulden.
-
Die Aktienrente muss endlich kommen, um das Potenzial am Kapitalmarkt zu nutzen. Der Generationenvertrag in der jetzigen Form wird nicht mehr funktionieren. Zudem sollte auch die finanzielle Bildung vorangetrieben werden, bereits in der Schule. Dadurch bekommen die Menschen in ein Deutschland ein Bewusstsein wie wichtig die private Vorsorge fürs Alter ist. Der Staat spart dann langfristig Geld, da durch die private Vorsorge Menschen im Alter nicht mehr auf Grundsicherung angewiesen sind.
-
Sozialabgabenlast im Allgemeinen deckeln und nach progressiven Kriterien gestalten.
-
1. Die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen drastisch senken, Idee, eine Krankenkasse pro Bundesland (von 130 auf 16), wäre das machbar? Ein enormer administrativer Kostenaufwand wäre signifikant kleiner.
2. Prävention durch Eigenanteile des Versicherten stärken (der Eigenanteil muss Einkommensabhängig sein) -
Leistungsgerechtigkeit stärken! Die Leistung des Einzelnen ist konsequent zu fördern und anzuerkennen.
Um Leistungsgerechtigkeit zu stärken ist konsequent in Bildungsgerechtigkeit zu investieren. Der Anteil an Vermögen, dass in Deutschland vererbt und nicht erarbeitet wird ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um Leistungsgerechtigkeit zu stärken und Aufstiegschancen zu fördern ist diesem Trend durch eine Anpassung der Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer konsequent entgegen zu wirken. -
Steuern und Abgaben können nicht beliebig weiter steigen. Der Staat muss lernen mit Steuergeldern effizienter und zielgerichteter umzugehen. Der Staat muss sich in Deutschland dramatisch verändern. Das bisherige staatliche Agieren ist in keiner Weise mehr tragbar.
-
Die bürokratischen Monster in Deutschland wie das Steuersystem oder die Krankenkassen sind nicht reformierbar. Sie müssen grundlegend neu aufgebaut werden. Alles muss viel einfacher, effizienter und zielgerichteter werden.
-
Taxifahren für behinderte Menschen und ihre Begleitperson umsonst durch denn Behinderten-Ausweis fahren lassen, zumindest dann wenn ab einer bestimmten Uhrzeit kein Bus und keine Bahn mehr fährt. Aber besser wäre für behinderte Menschen und ihre Begleitperson durch Behinderten-Ausweis immer umsonst fahren zu lassen
-
Wie schon bei einer meiner vorherigen Ideen die Mehrwertsteuer in den meisten Bereichen abschaffen um das Leben wieder bezahlbarer zu machen für alle und gerade für die Gering- und Mittelverdiener wie zum Beispiel bei Strom, Lebensmittel, Getränke. Egal ob alkoholische Getränke oder alkoholfreie Getränke. Beim Sprit für Verbrennermotore bei e-Strom tanken für e-Fahrzeuge, bei Tabak oder bei nikotinfreiem Tabakersatz oder bei Shisha Tabaken oder nikotinfreiem Shisha Tabak oder bei e-Zigaretten liqid egal ob mit oder ohne Nikotin. Für Leute die rauchen wollen und für Leute die zwar rauchen wollen aber kein Nikotin zu sich nehmen wollen. So kann das Leben für alle wieder bezahlbarer werden.
-
„Liberales Steuer- und Wirtschaftsreformmodell 2025“
Im Kern zielt die Reform auf drei Säulen:
- Ein einfaches und gerechtes Einkommensteuersystem mit niedrigen, klaren Sätzen und starker Familienförderung,
- Eine wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung mit einem europaweit führend niedrigen Satz von 8%,
- einen umfassenden Bürokratieabbau, durch Reduktion aller nationalen Vorschriften auf das europäische Mindestmaß.
Damit soll ein neuer Impuls für Wohlstand, Innovation und Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft gesetzt werden. -
Vereinfachung des Steuersystems = Freibetrag bis beispielsweise €20.000, dann 15% bis €100.000, danach eine Flat Tax. Mögliche geringere Steuereinnahmen für den Staat wird durch Fokus auf Bildung, Gesundheit und Sicherheit kompensiert. Mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung dem Einzelnen.