Kreisverband Düsseldorf · , 40479 Düsseldorf · 17.11.2025 · 18:30 Uhr

Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm

Event-Code eingebenEvent-Code eingeben, um Ideen einzureichen
Anliegen:

Sorge um die Energieversorgung.

ID: 4205
Zu diesem Anliegen gibt es schon 1 Idee:
  • Variable Strompreise zur Nutzung privater Speicher und effizienterem Verbrauch
    Um die Energiewende effizienter zu gestalten und die Netze zu entlasten, sollten Strompreise stärker variabel und teilweise regionalisiert werden. Ziel ist es, private Speichermöglichkeiten wie Elektroautos oder Solarbatterien einzubinden und gleichzeitig Sparanreize zu schaffen.
    - Variable Strompreise: Strom sollte bei hoher Produktion günstiger und bei geringer Produktion teurer sein. Das schafft Anreize, Strom gezielt zu verbrauchen oder zu speichern.
    - Private Speicherung ermöglichen: Bürger und Unternehmen sollen Strom zu günstigen Zeiten einkaufen, speichern und bei höherem Preis selbst nutzen oder zurück ins Netz einspeisen können. Das stärkt die Eigenverantwortung, erhöht die Versorgungssicherheit und entlastet Netzbetreiber.
    - Elektroautos als Speicher: Schon heute beläuft sich die Gesamtspeicherkapazität aller Elektroautos in Deutschland auf etwa 100 GWh (Stand März 2024, bei ca. 1,5 Mio. Fahrzeugen). Bis 2030 könnte diese Kapazität auf rund 1.000 GWh anwachsen – das entspricht dem Doppelten des durchschnittlichen Tagesverbrauchs Deutschlands (ca. 491 GWh). Elektroautos könnten so zu einem entscheidenden Baustein der Energiewende werden.
    - Regionalisierung: Moderate regionale Unterschiede bei Strompreisen können die Netzstabilität verbessern und den Anreiz schaffen, Strom dort zu nutzen, wo er produziert wird.
    - Sparanreize: Variable Preise fördern auch einen bewussteren Umgang mit Energie – z. B. Laden von E-Autos in Zeiten niedriger Preise oder Verzicht auf Verbrauchsspitzen, wenn Strom teuer ist.

    Fazit: Durch variable und regionalisierte Strompreise sowie die Nutzung privater Speicher – insbesondere von Elektroautos – kann Deutschland die Energiewende effizienter gestalten. So werden Netzbetreiber entlastet, Bürger profitieren von günstigerem Strom, und die Versorgungssicherheit wird erhöht.