Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Bedarf an einer guten Infrastruktur.
-
Erwartung einer Verbesserung der Infrastruktur.
-
Bedarf an verbesserter Infrastruktur.
-
Erwartung an einen funktionierenden Staat.
-
Sorge um die finanzielle Handlungsfähigkeit von Kommunen, Ländern und Städten.
-
Bedarf an Reformen in Energie, Infrastruktur, Bildung und Gesellschaft.
-
-
-
Erhalt und Verbesserung von Lebensqualität ist wichtig.
-
Wunsch nach guter Lebensqualität.
-
Wunsch nach einer umfassenden Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen.
-
Wunsch nach vielfältig definierbarer Lebensqualität für alle.
-
Sicherung eines lebenswerten Lebens in Städten und ländlichen Gemeinden.
-
Wahrnehmung, dass die Heimat unattraktiver wird.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Der Staat wird als zu langsam, zu wenig reaktionsfähig und zu weit von der Lebensrealität der Bürger...
-
Kritik an der Ausweitung von Staatsaufgaben und mangelnder Fokussierung auf eigentliche Aufgaben.
-
Wunsch nach einer besseren Mischung aus Regulierung und Innovationsförderung zugunsten wirtschaftlic...
-
Steuerrecht, Renten- und Verwaltungssysteme gelten als zu kompliziert, langwierig und müssen radikal...
-
Bedarf an mutigen, schnellen und radikalen Veränderungen im Staat, in der Politik und Verwaltung zur...
-
Wahrnehmung, dass die Vielzahl von Akteuren und Zuständigkeiten eine effiziente Problemlösung erschw...
-
-
-
Sicherung des Wohlstands/dieser Generation und nachfolgender Generationen wird als Ziel genannt.
-
Hoffnung auf eine wirtschaftsfreundliche/neoliberale/liberale Politik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Sicherheit/Stabilität für Menschen/Familien.
-
Hoffnung auf positive Entwicklung der Start-up-Kultur und Unternehmergeistes.
-
Wünsche zu mehr Wettbewerb, weniger Verteilung und mehr Leistungsprinzip.
-
Wunsch nach gesteigerter Produktivität, Arbeitsplätzen und Wohlstand durch Innovation.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der Folgen für den Arbeitsmarkt durch KI und Automatisierung.
-
Bedarf an intensiverer Nutzung und Wertschätzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Ges...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Resilienz und Digitalisierung als Beitrag zur Krisenbewältigung.
-
Bedarf an Schutz und Förderung von Innovation in kreativen Bereichen vor digitaler Kopie/KI.
-
Bedarfe und Erwartungen an Infrastruktur und Digitalisierung im Gesundheitswesen.
-
Erwartung, dass Digitalisierung älteren Menschen Unabhängigkeit und Teilhabe erleichtert.
-