Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Spaltung.
-
Der gesellschaftliche Zusammenhalt muss gestärkt werden.
-
Sorge über wachsende Spaltungstendenzen und Fragmentierung in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Wiederherstellung früherer/konservativer/bewährter gesellschaftlicher Zustände.
-
Wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
-
Wunsch nach mehr Gemeinschaftssinn.
-
-
-
-
Unzufriedenheit mit der Bahninfrastruktur.
-
Kritik an der Bahn und deren Zustand.
-
Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn stellt ein Problem dar.
-
Probleme mit der Deutschen Bahn bereiten Sorgen.
-
Bedarf an flächendeckender, hochwertiger Mobilität in ganz Deutschland.
-
Forderung nach Investitionen in Bildung und Infrastruktur.
-
-
-
Forderung nach ausreichender Finanzierung der Kommunen.
-
Bedarf an mehr finanzieller Autonomie für Kommunen und Länder.
-
Wunsch nach mehr Kompetenzen und finanzieller Mittel für Kommunen.
-
Forderung nach gerechterer Verteilung von Investitionsmitteln an Kommunen.
-
Feststellung der strukturellen Unterfinanzierung von Kommunen.
-
Kritik an schlecht organisierten Förderprogrammen und struktureller Unterfinanzierung der Kommunen.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Bedürfnis nach funktionierenden, unbürokratischen und sozial gerechten Sozialsystemen.
-
Befürchtung, dass ungelöste und verschleppte Probleme zu gravierenden gesellschaftlichen und wirtsch...
-
Forderung nach einer vereinfachten, zentralisierten oder barrierefreien digitalen Verwaltung und Bür...
-
Sorge über das Wachstum von Verwaltung, Staatsapparat und die damit verbundenen Kosten bei gleichzei...
-
Bürokratische Umsetzung und Überregulierung im Steuer- und Förderwesen werden als besonders ineffizi...
-
Ruf nach mehr Bürgernähe, Serviceorientierung und Verständlichkeit in Behördenvorgängen.
-
-
-
Wunsch nach Wohlstand für Deutschland/alle.
-
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort ist wichtig.
-
Kritik an der aktuellen/fehlenden Wirtschaftspolitik und deren Negativfolgen.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.
-
Notwendigkeit massiver Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Bildung.
-
Wunsch nach Freiraum für Unternehmen, mehr Freiheit und weniger staatlicher Regulierung.
-
-
-
Für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit ist Digitalisierung notwendig / Zugang zu Techn...
-
Sorge über Kompetenzlücken, mangelnde Digitalkompetenzen oder fehlende KI-Ausbildung / Bedarf an Wei...
-
Verlangen nach starker, nachhaltiger und flexibler Wirtschaft durch Innovationen / Technologie als W...
-
Vorbildfunktion anderer Länder (z.B. China, Finnland, Estland) im Bereich Digitalisierung und Techno...
-
Kritik an mangelnder Umsetzung und ineffektiven Maßnahmen bei Digitalisierung, Innovation oder Klima...
-
Förderung digitaler Transformation und Integration neuer Technologien in die Wirtschaft, Produktion ...
-
-
-
Anliegen nach Sicherheit, Wohlstand und sozialer Absicherung im Rahmen einer liberalen Ordnung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Möglichkeiten für Unternehmer, Frauen oder spezifische Gruppen.
-
Kritik am aktuellen Reformstau/der fehlenden Innovationskraft und dem Wunsch nach flexibeleren Refor...
-
Bedarf an gesellschaftlicher Weiterentwicklung, Zuversicht und Optimismus.
-
Bedarf an mehr wirtschaftlicher Bildung, Innovation und Gestaltungsfreiraum.
-
Sorge um Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Beziehungen/Isolation.
-