Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach einer konservativen Regierung mit liberalen Elementen.
-
Sorge vor gesellschaftlicher Spaltung und Polarisierung.
-
Wunsch nach einem geeinten Deutschland.
-
Wunsch nach guten Lebensumständen/Lebensqualität für alle.
-
Erwartung, dass aktuelle Herausforderungen auch zukünftig bestehen bleiben.
-
Sorge über bestehende gesellschaftliche Probleme, die nicht gelöst werden.
-
-
-
Zunehmende Wohnungsnot ist ein gesellschaftliches Problem.
-
Wohnungsmarkt benötigt Deregulierung.
-
Belastung durch hohe Mietpreise und Lebenshaltungskosten.
-
Hohe Mietkosten stellen eine Belastung dar.
-
Hohe Lebenshaltungskosten durch Immobilien- und Mietpreise.
-
Wohnraum und Eigentum sind unerschwinglich.
-
-
-
-
Bedarf an mehr politischer Unterstützung für ländliche Gebiete, Ehrenamt und Vereine.
-
Erwartung finanzieller Schwierigkeiten für Kommunen und Landkreise.
-
Sorge über Verwahrlosung der Innenstädte.
-
Nervosität über das Sterben von Unternehmen und die Verödung von Innenstädten.
-
Sorge um die Zukunft der Innenstädte.
-
Sterbende Innenstädte erfordern Reformen und zukunftsorientierte Lösungen.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Es besteht der Wunsch nach weniger Ideologie und Blockaden, stattdessen mehr pragmatischen und lösun...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Automatisierung und Vereinheitlichung von IT-Infrastrukturen ...
-
Wunsch nach weniger Bürokratie und reduzierter Anzahl von Beamten.
-
Sorge über blockierende Entscheidungsprozesse, politische Reformtäuschung und mangelnde Zielstrebigk...
-
Bedarf an einer Stärkung der Wirtschaft durch Bürokratieabbau, Deregulierung und Förderung von Unter...
-
Forderung nach Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsverfahren und Abläu...
-
-
-
Erwartung/Bedarf an Transformation und Modernisierung der Wirtschaft.
-
Sorge über den Rückstand/Verlust an Innovation und Technologieführerschaft.
-
Sorge, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückfällt.
-
Wunsch nach Wohlstandssicherung durch Innovation und Unternehmergeist.
-
Sorge über wirtschaftliche Belastungen für Mittelstand/Selbstständige/Handwerk.
-
Wunsch nach einer florierenden/starken Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Unternehmergeist, Gründerkultur und Innovationsförderung / Förderung von Startups und ne...
-
Hoffnung auf Technologien und Digitalisierung gegen den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaziel...
-
Notwendigkeit einer Politik, die Fortschritt und Innovationen über Ideologie und kurzfristige Eigeni...
-
Bedarf an mehr Modernisierung, Mut und Experimentierfreudigkeit in Deutschland.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Diversität und internationaler Zusammenarbeit bei Digitalisierung und In...
-
Bedenken über die Risiken von KI-Lösungen, z.B. Fake News, Deepfakes, Manipulation und Überwachung.
-
-
-
Sorge um individuelle Aufstiegsmöglichkeiten, soziale Mobilität und wirtschaftliche Chancen.
-
Hoffnung auf mehr Mut, Flexibilität und Gestaltungskraft bei Bürgern und Politik.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft mit Schutz von Minderheiten und bunter Vielfalt ("Viel...
-
Wunsch nach Balance zwischen staatlicher Regulierung und individueller Freiheit, vor allem bei neuen...
-
Forderung nach gesellschaftlicher Pluralität, Diversität und säkularer Weltoffenheit.
-
Kritik an Lobbyismus, mangelnder Bürgerorientierung und Filterblasen in Politik und Parteien.
-