Dein Cluster und Du: Neue Ideen jetzt! (Test)
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach gemeinschaftlicher Verantwortung und Gemeinsinn.
-
Wahrnehmung von erhöhter Polarisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
-
Es besteht der Wunsch nach umfassenden Reformen/Veränderungen.
-
Hoffnung auf eine bessere gesellschaftliche Zukunft/Stärkung lokaler Initiativen.
-
Bedürfnis nach sozialer Wärme und gegenseitiger Hilfe.
-
Befürchtung wachsender sozialer/kultureller Parallelentwicklungen und Ghettoisierung.
-
-
-
-
Infrastrukturdefizite stellen eine Herausforderung dar.
-
Zustand der Infrastruktur bereitet Sorgen.
-
Notwendigkeit der Sanierung der Infrastruktur.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen.
-
Unzuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Probleme.
-
Unzuverlässigkeit und Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Schwierigkeiten.
-
-
-
Besorgnis über die Entwicklung in den Städten.
-
Sorge um das demografische Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt in ländlichen Regionen.
-
Sorge um die demografische Entwicklung und die Sicherstellung der Infrastruktur.
-
Demografischer Wandel und Landflucht stellen Herausforderungen dar.
-
Bevölkerungsrückgang als Herausforderung für die Zukunft.
-
Herausforderung durch Bevölkerungsrückgang aufgrund sinkender Geburtenraten.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wunsch nach mehr Transparenz, Kontrolle und besserem Umgang mit Steuergeldern.
-
Befürchtung von Innovationsstillstand, Wettbewerbsnachteilen und Abwanderung durch Bürokratie und Re...
-
Anerkennung positiver Entwicklungsmöglichkeiten durch politische Reformbereitschaft und internationa...
-
Bedarf an besserer Kundenorientierung, Serviceverständnis und Professionalität in Behörden.
-
Bedarf an pragmatischer, unideologischer und an den Bürgerbedürfnissen orientierter Politik.
-
Lange Planungs- und Genehmigungs-/Bearbeitungszeiten bei Behörden behindern Projekte und Frustration...
-
-
-
Sorge über die wirtschaftlichen Folgen der Energie-/Sozial-/Steuerpolitik.
-
Wunsch nach einer besseren Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach internationaler Führungsrolle/Funktion Deutschlands in Wirtschaft und Politik.
-
Wunsch nach einer wirtschaftsfreundlichen, erfolgreichen und modernen Gesellschaft.
-
Bedarf an Reformen/Entbürokratisierung zur Verbesserung des Gründer- und Innovationsklimas.
-
Bedenken/Befürchtung eines wirtschaftlichen Abschwungs/Rezession/Niedergangs.
-
-
-
Kritik an übertriebener Datenschutzpolitik/DSGVO/Bemängelung von Datenschutz als Innovationsbremse.
-
Wunsch nach praktikabler, zukunftsfähiger Digitalisierungslösung für alle Generationen (inkl. ältere...
-
Deutschland soll zu den besten Forschungsländern, etwa im Bereich KI, gehören und sich als Wissensch...
-
Bedarf an Digitalisierung von Angeboten und Strukturen für flexibles, modernes Arbeiten (Homeoffice,...
-
Sorge um Verbindung von Digitalisierung, Automatisierung und Strukturwandel in der Arbeitswelt.
-
Wunsch nach digitaler Souveränität Europas und Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien.
-