Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich Digitalisierung/KI und deren Integration in Bildungssysteme.
-
Anerkennung und Hoffnung bezüglich engagierter/motivierter junger Menschen.
-
Wunsch nach Aufwertung/Anerkennung von dualen/beruflichen Ausbildungen.
-
Kritik an Noteninflation, fehlender Leistungsanreize und fehlender Praxisorientierung in der Bildung...
-
Fehlende Wirtschaft-/Finanzbildung in Schulen wird bemängelt.
-
-
-
Sorge um den künftigen Wohlstand Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken Wirtschaft im Jahr 2040.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
-
Wunsch nach Reformation oder Verbesserung des Rentensystems (durch Aktienrente).
-
Mangelndes Verständnis für wirtschaftliche/ökonomische Zusammenhänge.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Mangelnde Integration birgt das Risiko gesellschaftlicher Spaltung/Parallelgesellschaften.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit/Zukunft durch demografischen Wandel/Bevölkerungsrückgang.
-
Verbindung/Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsstand/Bildungssystem/Bildungsproblemen.
-
Deutschland soll ein attraktives Land/Ziel für Fachkräfte/Zuwanderer/hochqualifizierte Menschen sein...
-
Zusammenhang zwischen Migration und Arbeitsmarkt/Arbeitskräftemangel/Fachkräftemangel.
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird als wichtig/wünschenswert gesehen.
-
-
-
Wunsch nach einem Deutschland, in dem Bildung allen zugänglich ist und soziale Gerechtigkeit großges...
-
Wachsende soziale Ungleichheit und mangelnde Chancengleichheit sind problematisch.
-
Wachsende soziale Ungleichheit wird eine Herausforderung darstellen.
-
Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit.
-
Wunsch nach mehr Gleichheit.
-
Wunsch nach Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und sexueller Orientierung.
-
-
-
Wunsch nach grundlegend neuem Denken, Pragmatismus und radikalen Reformen in verschiedenen Politikbe...
-
Erwartung, dass Reformen und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bis 2040 umgeset...
-
Sorge, dass zentrale Zukunftsaufgaben von Politik und Gesellschaft nicht rechtzeitig angegangen werd...
-
Bedeutung der Nutzung von KI für gesellschaftlichen Nutzen und Lösung von Problemen.
-
Befürchtung des Kompetenzverlusts bei KI und genereller Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und me...
-
Deutschland hat großes ungenutztes oder noch zu hebendes Potenzial.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
-
Bedarf an offener Problembenennung und lösungsorientierter Politik.
-
Fehlende politische Antworten, Reformbereitschaft und Umsetzung bei zentralen Problemen.
-
Sorge über Einfluss von Lobbyismus, kurzfristiges Denken und Machterhalt vor Problemlösung.
-
Erwartung kunden- bzw. bürgerzentrierter, alltagstauglicher Politik.
-
Hoffnung auf Wiederbelebung, Ausbau oder Erfolg des Liberalismus/FDP in Deutschland.
-
Wunsch nach Abbau der Staatsquote/ schlankem, effizienten Staat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
-
-
Bedürfnis nach besserer globaler Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Wirtschaft.
-
Wunsch nach einer offenen, vernetzten und kooperativen Rolle Deutschlands und Europas.
-
Befürchtung eines abnehmenden internationalen Einflusses Deutschlands und Europas.
-
Bedeutung von Freihandel, kapitalmarktpolitischer Öffnung und weltweiter Wettbewerbsfähigkeit der EU...
-
Wunsch nach Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit.
-
Erwartung einer wirtschaftlichen Führungsrolle Deutschlands innerhalb Europas.
-
-
-
Wunsch/Bedarf nach pragmatischen, lösungsorientierten, realistischen, sachlichen, konstruktiven, fak...
-
Wertschätzung für engagierte, kompetente, kluge, leistungsorientierte Menschen und Vorbilder, indivi...
-
Hoffnung auf politische, gesellschaftliche Veränderungen/Neuanfänge/Aufbruch durch neue Regierungen,...
-
Anerkennung positiver Entwicklungen in Wirtschaft, Unternehmen, technologiegetriebenen Branchen, inn...
-
Wunsch/Bedarf nach Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Gemeinschaftsdenken, solidarisches Handeln, gesells...
-
Wunsch/Bedarf nach mehr Offenheit, Diskussionskultur, Debattenvielfalt, Toleranz, konstruktivem Aust...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Realismus oder rationalem, problemlösungsorientiertem politischen Han...
-
Bedenken, dass Wohlstand, Freiheit oder gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne zentrale wirtschaftlich...
-
Wunsch nach einer funktionsfähigen sozialen Marktwirtschaft, Rückbesinnung auf ihre Prinzipien und m...
-
Unsicherheit, Unzufriedenheit oder Skepsis hinsichtlich politischer Führung, fehlender Reformbereits...
-
Forderung nach staatlichen Entlastungsmaßnahmen, Anreizen für Selbstständigkeit, Unterstützung junge...
-
Wunsch nach Herstellung oder Sicherung hoher Nettoentgelte durch Steuer- und Sozialabgabenentlastung...
-
-
-
Befürchtung einer Zunahme von Arbeitskräftemangel.
-
Personalmangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Unsicherheit.
-
Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Arbeitsmoral und -motivation.
-
Hoffnung auf qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftegewinnung.
-
-
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Sozialpolitik und dem Verhältnis von Beitrag und Leistung.
-
Forderung nach mehr Leistungsbezug und Kopplung von sozialen Leistungen an Gegenleistung, Arbeit ode...
-
Wunsch nach Rückkehr zum Leistungsprinzip, sozialer Marktwirtschaft und stärkeren Leistungsanreizen.
-
Wünsche nach einer stärkeren Anreizstruktur für Erwerbstätige und Unterscheidung zwischen Leistungst...
-
Empfindung einer Kluft zwischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern/Transferempfängern.
-
Wunsch nach sozialer Balance zwischen Hilfe für Bedürftige und Förderung von Eigenverantwortung.
-
-
-
Wertschätzung für Familie, persönliches und berufliches Umfeld sowie daraus gezogene Motivation/Hoff...
-
Bedarf an konkreten/umsetzbaren Lösungen, klare Kommunikation und weniger Symbolpolitik.
-
Akzeptanz, Wertschätzung und Förderung unterschiedlicher Lebensentwürfe, Diversität und Eigenverantw...
-
Kritik an fehlender politischer Führung, Mut, Verantwortungsgefühl, Leistungswille und Klarheit.
-
Sorge über Rückzug aus gesellschaftlicher Verantwortung, mangelndes Ehrenamt und fehlende Anreize da...
-
Strategien und Programme zur Stärkung von Bildung, Leistungsprinzip, Integration und Jugendentwicklu...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, vernunftorientierten und ideologiefreien Politik.
-
Betonung der Bedeutung von Freiheit und Eigenverantwortung für Wohlstand/Zukunft/Demokratie.
-
Forderung nach einer stärkeren Vertretung liberaler/libertärer Kräfte/Werte.
-
Wunsch nach mutiger, eigenständiger, leistungsorientierter, marktwirtschaftlicher oder konservativ-l...
-
Befürchtung wachsender Abhängigkeit, Verantwortungsverschiebung oder Politik als Problemlöser für al...
-
Verlangen nach Eigenständigkeit, Autonomie, Handlungsspielraum und Selbstwirksamkeit.
-
-
-
Wunsch nach niedrigeren Steuern/Abgaben für gering Verdienende oder mehr Entlastung von Gering- und ...
-
Sorge oder Kritik an wachsender Kluft/Spaltung zwischen gesellschaftlichen Schichten.
-
Forderung nach steuerlicher Verfolgung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
-
Kritik, Wahrnehmung oder Sorge bezüglich wachsender politischer oder gesellschaftlicher Spaltung auf...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach mehr Wertschätzung, Anerkennung und gerechter Bezahlung von Arb...
-
Wunsch nach fairem oder gerechtem Arbeits- und Wohnungsmarkt.
-
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach einer starken und verteidigungsbereiten Regierung/Bundeswehr.
-
Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
-
Besorgnis über rechtsextremistische oder autoritäre Tendenzen.
-
Wunsch nach Frieden für Deutschland im Jahr 2040.
-
Erwartung einer funktionsfähigen Justiz und effektiveren Strafverfolgung.
-
Bedarf an einer starken Armee/Landesverteidigung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen hoher Energiekosten und Energiepolitik auf Wohlstand und Wettbewerbsfähi...
-
Wunsch nach proaktiven Problemlösungen, klarer Priorisierung und fokussierter Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Autarkie und resilienten Lieferketten.
-
Angst vor Massenarbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Kollaps des Sozialstaats.
-
Unsicherheit hinsichtlich Zukunft der Automobilindustrie, Maschinenbau und weiterer Schlüsselindustr...
-
Befürchtung steigender Insolvenzen, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlusten im Mittelstand und unter KM...
-
-
-
Wunsch nach Erhalt von Freiheit und Demokratie.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovativen und offenen Deutschland.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft.
-
Bedenken hinsichtlich des Verlusts persönlicher Freiheiten.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung/Einmischung und mehr Freiheit.
-
Forderung nach mehr individueller Freiheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach einer souveräneren, unabhängigeren EU und Deutschland.
-
Kritik an zu starker Fokussierung auf nationale Interessen und mangelnder europäischer Solidarität.
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch außenpolitische Entwicklungen (bspw. Trump/Merz/Milei).
-
Bedenken hinsichtlich einer Zersplitterung oder Auflösung der EU.
-
Hoffnung auf Besserung internationaler Beziehungen (USA, Russland, Nachbarstaaten, China).
-
Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Machtverschiebungen.
-