Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Erwartung an eine kompetente und wirtschaftlich stabile Regierung.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich starken und sozial gerechten Gesellschaft.
-
Unsicherheit bezüglich der persönlichen Zukunft in verschiedenen Lebensbereichen.
-
Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Flexibilität.
-
Sorge, dass Sinnhaftigkeit und Motivation durch Automatisierung verloren gehen.
-
Sorge um die Zukunft der Bildung und Qualität des Bildungssystems.
-
-
-
Bedarf an Lösungen für Chancengleichheit, Gerechtigkeit und soziale Integration.
-
Sorge, dass viele Menschen im Jahr 2040 zurückgelassen werden könnten.
-
Wunsch nach einer liebevollen und unterstützenden Politik für die Schwächsten der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Reduzierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ungleichheit.
-
Bedürfnis nach individueller Lebensgestaltung mit gesellschaftlicher Unterstützung.
-
Wünsche nach Reduzierung von Armuts- und Reichtumskluft.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge über unklare künftige Rentenhöhe und Lebensstandards im Alter.
-
Sorge über mangelnde Absicherung und Unterstützung für Familien/Kinder.
-
Erwartung an einen effizienten, digitalen Sozialstaat.
-
Bedarf an nachhaltiger Finanzierung für alle Generationen.
-
Bedarf an besserer Vereinfachung/Transparenz bei Sozial- und Rentensystem.
-
Befürchtung, dass private Vorsorge/Betriebsrenten nicht ausreichen.
-
-
-
Wunsch nach Schuldenfreiheit/schuldenfreiem Deutschland.
-
Wunsch nach Abbau von Bürokratie und Steuervorschriften.
-
Sorge über hohe Steuerlast/hohe Abgabenquote.
-
Kritik an Konsumausgaben/Symbolpolitik statt Zukunftsinvestitionen.
-
Notwendigkeit zur Reduzierung von Subventionen.
-
Negative Wahrnehmung gegenüber einem zu großen/funktionsschwachen Sozialstaat.
-
-
-
Wunsch nach Vereinbarkeit von Eigenverantwortung und Solidarität.
-
Bedenken bezüglich langfristiger Folgen des Klimawandels für den sozialen Frieden.
-
Bedenken aufgrund demografischer Entwicklungen und daraus resultierender Herausforderungen.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und gegenseitiger Wertschätzung in Gesellschaft und Polit...
-
Befürchtung, dass Bildungskrise und Investitionsdefizite künftige Generationen schädigen.
-
Anerkennung funktionierender sozialer Systeme und ehrenamtlicher Tätigkeit als Hoffnungsträger.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Befürchtung eines Systemkollapses oder katastrophaler gesellschaftlicher Folgen bei fehlender Reform...
-
Sorge über steigende Kosten für Klimaschutz, Transformation und deren Auswirkungen auf Wohlstand und...
-
Kritik an der Verwendung von Steuergeldern für ausländische oder fragwürdige Projekte.
-
Wunsch nach Förderung der Beteiligung an Kapitalmarkt, Aktien, privater Vorsorge- und Eigentumsbildu...
-
Wunsch nach einer verantwortungsvollen, effizienten und sparsamen Haushalts- und Ausgabenpolitik.
-
Wunsch nach Anerkennung wirtschaftlicher Realitäten und Problembewusstsein bei Politik und Bevölkeru...
-
-
-
Hohe Renten- und Sozialabgaben werden als Belastung empfunden.
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Staatsquote.
-
Angst vor zunehmender Altersarmut.
-
Bedarf an wohnortnaher, bezahlbarer und moderner Gesundheitsversorgung.
-
Wunsch nach einem entlastenden, schlanken Staat.
-
Sorge um die Finanzierbarkeit sozialer Unterstützung und Leistungen.
-
-
-
Bedarf an erschwinglichem Wohnraum und Förderung von Wohneigentum.
-
Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
-
Wunsch nach mehr bezahlbarem Wohnraum.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Städten.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum für junge Menschen.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere in Ballungsgebieten.
-
-
-
Notwendigkeit, Familiengründung attraktiver zu gestalten.
-
Wunsch nach Anreizen für Leistung und Familienplanung.
-
Sorge über mangelnde Möglichkeiten, sich Eigentum zu erarbeiten.
-
Sorge, dass die aktuelle Wohnsituation Familiengründungen verhindert.
-
Mangelnde Familien- und Kinderfreundlichkeit führt zu niedriger Geburtenrate.
-
Fokus liegt auf der eigenen Familie als einzige Quelle der Hoffnung.
-