Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge über mangelnde finanzielle Bildung und daraus resultierende politische Fehlentscheidungen.
-
Wunsch nach weniger Bürokratie und effizienten Strukturen für Wirtschaft und Bildung.
-
Erwartung, dass sich die Situation in wenigen Jahrzehnten spürbar verändern wird.
-
Sicherung von Wohlstand und Demokratie ist ein zentrales Ziel.
-
Erwartung einer neuen Bewertung der Bedeutung und des Werts von Arbeit angesichts der Digitalisierun...
-
Wunsch nach mehr Wohlstand, Innovation und einer lernenden Gesellschaft.
-
-
-
Wunsch nach einem guten Leben für alle Menschen.
-
Wachsendes Problem der Ungleichheit zwischen Arm und Reich.
-
Verstärkung sozialer Ungleichheit wird erwartet.
-
Sorge, dass junge Generationen benachteiligt werden könnten.
-
Bedarf an mehr Aufstiegschancen für Menschen aus unteren und mittleren Schichten.
-
Wunsch nach mehr Chancengleichheit und sozialer Mobilität in Deutschland.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Sorge um zunehmende Abwanderung/fehlende Beitragsbasis durch demografischen Wandel.
-
Wunsch nach einem flexiblen Renteneintritt und Anreizen zum längeren Arbeiten.
-
Unsicherheit bezüglich der Rentenabsicherung der eigenen Kinder/Familie.
-
Angst vor der Überforderung der Sozialsysteme durch KI/Technologiewandel.
-
Sorge um die Zukunft der Migration und deren Auswirkungen auf Sozialsysteme.
-
Befürchtung eines Auseinanderdriftens von Sozial- und Rentenansprüchen.
-
-
-
Sorge um den Verlust der wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands und Europas.
-
Wunsch nach Prosperität, Wachstum und Fairness in der Wirtschaftspolitik.
-
Befürchtung eines wachsenden Unterschieds zwischen Gesellschaftsanspruch und Finanzierbarkeit.
-
Sorge über steigende Kosten für Rente, Verteidigung und staatliche Aufgaben.
-
Bedarf an einer grundsätzlichen Wirtschaftsreform / neuem Modell.
-
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Unsicherheit bezüglich der langfristigen Finanzierbarkeit des Sozialstaates.
-
Bedarf an einer Reform der Rentenversicherung.
-
Wunsch nach einer neuen, innovativen und effizienteren Altersvorsorge.
-
Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter trotz Arbeit.
-
Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit des Finanzierungssystems für soziale Leistungen.
-
Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist eine Herausforderung.
-
-
-
Sorge über die demografische Entwicklung und fehlende Unterstützung für Familien.
-
Sorge über den demografischen Wandel und fehlende Familienpolitik.
-
Familiäre Beziehungen geben Hoffnung.
-
Wertschätzung von Familie, Zuhause und ländlicher Ruhe.
-
Wunsch nach besserer Integration von Eltern in den Arbeitsmarkt durch flexible Modelle.
-
Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen, die Familienleben ermöglichen.
-