Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Sachverstand und verständlicher Kommunikation.
-
Sicherung und Ausbau der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stärke Deutschl...
-
Wunsch nach guten Arbeitsmarktchancen und Berufsperspektiven.
-
Wunsch nach guter Bildung und Wohlstand.
-
Notwendigkeit eines funktionierenden Kapitalmarktes.
-
Befürchtung, dass Deutschland seine führende wirtschaftliche Position verliert.
-
-
-
Wunsch nach niedrigeren Hürden und besserer Teilhabe für alle.
-
Befürchtung sozialer Ungerechtigkeit durch Defizite in Bildung und Sozialsystem.
-
Bedarf an funktionierender Infrastruktur (Bildung, Gesundheit, Wohnen, Verkehr).
-
Bedarf an mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Unzufriedenheit mit der Kinderfreundlichkeit von Regelungen.
-
Sorge über wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und fehlende Konzepte dagegen.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Bedenken hinsichtlich der Umverteilung und ihrer Auswirkungen.
-
Anliegen, die Belastung der Sozialversicherungspunkte zu verringern.
-
Erwartung einer überforderten bzw. handlungsunfähigen öffentlichen Verwaltung.
-
Angst vor der unzureichenden Altersvorsorge zukünftiger Generationen.
-
Wunsch nach einer effektiveren Verwaltung der Sozialausgaben.
-
Wunsch nach weniger/besser zielgerichteten Sozialleistungen.
-
-
-
Es besteht Bedarf an angemessener Kinderbetreuung.
-
Nachfrage nach flexiblerer Kinderbetreuung.
-
Flexibilität bei Urlaubsplanung und Kinderkrankentagen fehlt.
-
Fehlende Flexibilität und fehlende Sicherstellung von Betreuungsplätzen erschweren die berufliche Tä...
-
Bedarf an zuverlässigeren Kinderbetreuungsangeboten.
-
Kostenlose Kita ist wünschenswert.
-