Hamburg Nord for Grundsatzprogramm
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Schwierigkeiten beim Schaffen von Wohlstand für breitere Bevölkerungsschichten.
-
Wirtschaftlicher Wandel und Transformation wird eine Herausforderung darstellen.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärkung und Innovationsförderung in Bildung und Unternehmertum.
-
Bedarf an besserer Wirtschaftskommunikation.
-
Wunsch nach Wohlstand, Glück und Zufriedenheit für alle.
-
Wunsch nach Einbindung und Chancengleichheit für alle Berufsgruppen und Altersklassen.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Anliegen, die Sicherungssysteme resilient und fair zu gestalten.
-
Sorge um die steigenden Anforderungen an Sozialstandards.
-
Akuter Reformbedarf in Sozial-, Steuer- und Rentensystem.
-
Forderung nach einer Stärkung der privaten Vorsorge.
-
Erwartung, dass Steuergelder sinnvoll für Sozialaufgaben verwendet werden.
-
Sorge um die Zukunft der Gesellschaft durch Sozial- und Rentenprobleme.
-
-
-
Bedarf an gutem Bildungssystem und Kinderbetreuung.
-
Bedarf an besseren Kita- und Betreuungslösungen sowie schulischer Bildung.
-
Kritik an der aktuellen Wohnungspolitik.
-
Kritik an der Mietpreisbremse.
-
Kritik an fehlenden Investitionen in frühkindliche Bildungseinrichtungen.
-
Bedarf an finanzieller Absicherung und Pragmatismus im Umgang mit steigenden Lebenshaltungskosten.
-