Veranstaltung zum Grundsatzprogramm im KV Esslingen
Sozialsysteme stabilisieren: Rente reformieren, Pflege absichern, Vorsorge stärken
ID: 06-2
-
Wie wäre es denn, nicht in die Rentenkasse einzahlen zu müssen, wenn man selber vorsorgt? Das wäre auch eine Art von Freiheit.
-
1. Das Rentenalter staffeln für Akademiker - die länger in der Ausbildung waren und später ins Berufsleben einsteigen, sollten länger arbeiten.
2. Die Kapitalgedeckte Rente stark ausbauen.
3. Jugendliche verpflichten eine zusätzliche und EIGENE Vorsorge neben den gesetzlichen Rentenbeiträgen vozunehmen.
4. Betriebliche AV ausbauen und fördern.
5. Beteiligungen oder Fonds einrichten für Mietwohnungen, was dem Mieter als Anrechnung für niedrigere Miete ermöglichen könnte im Alter - eine Art Absicherungsmodell wie bei den Krankenkassen mit Rücklagen, damit die Beiträge im ALter nicht mehr steigen. -
Ich sehe die Rente mit 70 als essenzielle Maßnahme zur Stabilisierung unseres Rentensystems. Darüber hinaus könnte diese Maßnahme den Fachkräftemangel effektiv begrenzen und würde so wahrscheinlich das Wirtschaftswachstum steigern. Um die Generationengerechtigkeit zu erhalten, könnte ich mir vorstellen, dass junge Erwachsene bspw. 8 Stunden ihrer wöchentlichen Arbeitszeit zu 100 Prozent versteuern müssen, der Rest wird normal versteuert. Dies könnte ebenfalls die Anzahl gearbeiteter Stunden erhöhen und ebenfalls den Staatshaushalt stabilisieren. Zusätzlich könnte man für Wehrdienstleistende, von denen man die besten filtern könnte, diese Zusatzleistung erlassen, wodurch man einen starken Anreiz setzten könnte, ohne der Wirtschaft massiv Fachkräfte zu nehmen, im Gegenteil.