Veranstaltung zum Grundsatzprogramm im KV Esslingen
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Zukunft der Kinder/jungen Generation und deren Bildungschancen.
-
Kritik am Bildungssystem bzw. Wunsch nach Verbesserung/Reform des Bildungssystems.
-
Bedarf an Chancengleichheit/gerechter Bildung/unabhängig von der Herkunft.
-
Sorge um sinkende Bildungsqualität/Bildungsniveau/Leistungsbereitschaft.
-
Bedarf an Investitionen in Bildung, Schulen und Infrastruktur.
-
Wunsch nach modernen, zukunftsfähigen, digitalisierten und innovativen Schulen/Bildung.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines Fachkräftemangels.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt.
-
Wunsch nach einer Aktienrente.
-
Sorge über die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und Wohlstand für Deutschland.
-
-
-
Wunsch nach gelungener/erfolgreicher Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern/Menschen mit M...
-
Sorge um die Integration von Migranten/Zuwanderern/Ausländern.
-
Sorge über demografischen Wandel und Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden/stellen eine Herausforderung dar.
-
Wahrnehmung/Wahrnehmung mangelnder/fehlender Integration.
-
Erwartung/Herausforderungen durch Migration und Integration.
-
-
-
Bedarf an grundlegenden, mutigen und tiefgreifenden Reformen in allen gesellschaftlichen Bereichen.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, einschließlich technologischem Rückstand und Verlust de...
-
Wunsch nach einem innovativen, modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Deutschland.
-
Fehlende politische Bereitschaft und Mut, notwendige Reformen anzugehen oder zukunftsorientierte Pol...
-
Wahrnehmung von politischer Stagnation, Erstarrung, Reformstau und Reformunwillen in Deutschland.
-
Hoffnung auf langfristige, nachhaltige und positive Lösungen durch Innovation, neue Generationen und...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie, hohe Bürokratielast und zunehmende bürokratische Anforderungen werden al...
-
Wunsch nach einem schlanken, effizienten und modernen Staat mit Fokus auf Kernaufgaben, weniger Regu...
-
Erwartung und Forderung nach Bürokratieabbau, Entbürokratisierung und Reduzierung bürokratischer Hür...
-
Kritik an übermäßiger und lähmender Bürokratie, unnötigen Vorschriften, ineffizienter Verwaltung, üb...
-
Bedarf an Digitalisierung, effizienteren und bürgerorientierten Verwaltungsprozessen sowie moderner ...
-
Sorge über fehlende Handlungsfähigkeit, Reformunfähigkeit, langsame Umsetzung und politische Untätig...
-
-
-
Notwendigkeit der Digitalisierung / Digitalisierung stellt eine Herausforderung dar / Fehlende Digit...
-
Hoffnung auf technologischen Fortschritt / Technologischer Fortschritt wird als Quelle der Hoffnung ...
-
Sorge um Auswirkungen von KI auf Arbeitswelt, Gesellschaft oder Mensch / Angst vor Arbeitsplatzverlu...
-
Wunsch nach einem modernen, fortschrittlichen, innovativen oder digitalen Deutschland / Wunsch nach ...
-
Künstliche Intelligenz wird eine große Herausforderung darstellen / KI wird eine Herausforderung dar...
-
Erwartung einer führenden Rolle Deutschlands in Technologie, Digitalisierung oder KI / Deutschland s...
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme, weniger Regulierung und mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung der Bürger und weniger staatlicher Bevormundung.
-
Sorge über zunehmende staatliche Bevormundung, Einmischung oder Übergriffigkeit.
-
Wunsch nach einer liberalen/libertären/freiheitlichen Gesellschaft, Nation oder Regierung.
-
Kritik an übermäßigem staatlichem Einfluss, Regulierung oder Intervention.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Freiheit, Marktwirtschaft und weniger Eingriffen in die Wirtschaft.
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Demografischer Wandel wird eine (große / zentrale / wichtige / zukünftige / bevorstehende) Herausfor...
-
Sorge um (demografischen Wandel / die demografische Entwicklung / Bevölkerungsstruktur / Überalterun...
-
Angst / Befürchtung / Erwartung eines (Fachkräftemangels / akuten Mangels an Pflegekräften / Arbeits...
-
Sorge um (Generationengerechtigkeit / ungerechte Verteilung der Lasten zwischen Generationen / Benac...
-
Sorge um die Zukunft (der Kinder / der eigenen Kinder / der Söhne / der Tochter / der Enkelkinder / ...
-
Es gibt Hoffnung durch (engagierte / motivierte / ambitionierte / verantwortungsbewusste) junge Mens...
-
-
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung des Rentensystems.
-
Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Rentenfinanzierung.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.
-
Bedarf/Sorge um funktionierende Gesundheits- und Pflegesysteme bzw. deren Finanzierung.
-
Bedarf an grundlegenden Reformen bzw. Rentenreform.
-
-
-
Wunsch nach Reformen des Sozialstaates, insbesondere Renten-, Sozialversicherungs- und Gesundheitssy...
-
Sorge um die Zukunft Deutschlands, ihre Entwicklung und die Zukunftsperspektiven junger Menschen.
-
Wunsch nach grundlegenden Reformen und umfassender, tiefgreifender Modernisierung in allen Bereichen...
-
Sorge über ausbleibende oder aufgeschobene Reformen, die zu negativen Zukunftsaussichten führen.
-
Wunsch nach einer langfristigen, nachhaltigen, strategischen und zukunftsorientierten Politik.
-
Hoffnung und positive Erwartungen in das Engagement, die Ideen und die Problemlösungsfähigkeit junge...
-