Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Benötigter Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung.
-
Unterschiedliche Bedürfnisse von Stadt und Land müssen berücksichtigt werden.
-
Unterschiedliche Probleme in Stadt und Land werden staatlich nicht ausreichend berücksichtigt.
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen Land- und Stadtleben.
-
Empfinden von mangelndem Verständnis zwischen Stadt- und Landbewohnern.
-
Unverständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.
-