Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach einer offenen, toleranten, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und Lebensweisen.
-
Optimismus und Hoffnung auf Vernunft, Menschlichkeit, Lernfähigkeit und die Kraft von Engagement.
-
Sorge um den Erhalt von Werten, Moral, Bildung und demokratischen Grundprinzipien.
-
Besorgnis über wachsende soziale Ungleichheit, Vermögenskonzentration und daraus resultierende Konfl...
-
Bedenken hinsichtlich politischer Polarisierung, Populismus und sinkender Stabilität der politischen...
-
-
-
Angst vor einem Erstarken von Rechtsextremismus/Faschismus/Nazis.
-
Wunsch nach einer funktionierenden, stabilen Demokratie.
-
Sorge über die politische Entwicklung und Ausrichtung Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken politischen Mitte/bürgerlichen Kraft.
-
Befürchtung zunehmender autoritärer Tendenzen und Abkehr von demokratischen Prinzipien.
-
Zunahme von Antisemitismus wird als Problem wahrgenommen.
-
-
-
Sorge über den Verlust, die Aushöhlung oder Einschränkung von Bürger-, Grund- oder Freiheitsrechten.
-
Sorge um den linken/mainstream/woken gesellschaftlichen oder medialen Druck bzw. Diskurs.
-
Kritik an Cancel Culture, Konformitätsdruck oder moralischer Zensur.
-
Bedenken hinsichtlich zu starker Digitalisierung, Überwachung, Einfluss von KI oder technologischem ...
-
Hoffnung auf eine Rückbesinnung auf liberale, freiheitliche oder aufklärerische Werte.
-
Forderung nach mehr Meinungsvielfalt, offener Debattenkultur und Pluralismus.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung / Unsicherheitsgefühl bzgl. der Zukunft.
-
Kritik am Staat wegen Versagens bei seinen Kernaufgaben wie Sicherheit und Verteidigung.
-
Sorge über Migration, Zuwanderung und deren Zusammenhang mit Kriminalität / Gewalt.
-
Angst vor steigender Kriminalität.
-
Wunsch nach Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
Wahrnehmung zunehmender Unsicherheit in der Bevölkerung.
-
-
-
Wunsch nach mehr oder offen gelebtem Nationalstolz beziehungsweise gesundem Patriotismus.
-
Sorge um zunehmende Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit oder Rassismus im Zusammenhang mit ...
-
Wunsch nach Offenheit, Weltoffenheit, Vielfalt und Integration in Deutschland.
-
Befürchtung gesellschaftlicher Spaltung oder des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens durch Zuwand...
-
Besorgnis über politischen Islam, islamistische Einflussnahme und die Notwendigkeit der Begrenzung.
-
Optimismus, Hoffnung oder positive Erwartungen an multikulturelle, pluralistische oder vielfältige G...
-
-
-
Politikverdrossenheit, politische Resignation oder Frustration der Bevölkerung wird geäußert.
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, Transparenz und Aufrichtigkeit in Politik, Regierung un...
-
Wahrnehmung von Realitätsferne, Realitätsverlust oder Abgehobenheit der Politik(er).
-
Kritik an mangelnder Kommunikation, fehlender Bürgernähe oder unzureichendem Dialog zwischen Politik...
-
Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien, deren Programmatik, Kommunikation, Problemlösungsfähig...
-
Wahrnehmung von Populismus, Vereinfachung komplexer Sachverhalte oder übertriebener Emotionalisierun...
-