Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Bedenken / Besorgnis hinsichtlich der (wirtschaftlichen / finanziellen / gesellschaftlichen / sozial...
-
Wunsch nach (besserer / stärkerer / familienfreundlicher / generationengerechter) Politik / Rahmenbe...
-
Niedrige / sinkende Geburtenrate wird als (Problem / Herausforderung) für die Zukunft gesehen und de...
-
Wunsch nach Perspektiven / besseren Zukunftschancen / sicheren Lebensbedingungen für junge Menschen ...
-
Überlegung / Wunsch, Deutschland zu verlassen (aufgrund Perspektivlosigkeit, Situation, Arbeitsmarkt...
-
Bedarf an / Hoffnung auf qualifizierte(n) Einwanderung / Fachkräftezuwanderung / gezielten Migration...
-
-
-
Sorge vor Altersarmut.
-
Sicherung der Altersvorsorge ist eine Herausforderung.
-
Sorge um die zukünftige Altersversorgung.
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung der Sozialsysteme.
-
Sorge über steigende Kosten und Beiträge in den Sozialversicherungen.
-
Bedarf an einer kapitalgedeckten/altersvorsorgebasierten Rentenlösung (z. B. Aktienrente).
-
-
-
Hohe Staatsverschuldung stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um die finanzielle Stabilität Deutschlands.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Kritik an der Verwendung / Verschwendung / Ineffizienz von Steuergeldern.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke/Leistungsfähigkeit/Wachstum.
-
Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs/zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung.
-
Befürchtung eines Wohlstandsverlusts/sinkenden Lebensstandards.
-
Unzufriedenheit mit aktueller gesellschaftlicher oder politischer Entwicklung.
-
Wunsch nach effektivem und gerechtem Bildungssystem/Bildungsgerechtigkeit.
-
Angst/Zukunftsangst bezüglich gesellschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherheit.
-
Wachsende Kluft/Schere zwischen Arm und Reich wird als Problem gesehen.
-
-
-
Kritik an fehlender Reformbereitschaft, Reformunfähigkeit und Verschleppung notwendiger strukturelle...
-
Sorge über ungelöste oder verschärfte gesellschaftliche Probleme bis 2040.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung und ihrer Politik.
-
Bedarf an mehr Ehrlichkeit, Transparenz und Realismus in Politik und Regierungshandeln.
-
Forderung nach mutigen, unbequemen und konsequenten Reformen auch gegen Widerstände.
-
Wunsch nach einer liberal oder liberal-konservativ geführten Regierung, auch mit der FDP an Führung.
-