Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
-
Wunsch nach einer klugen Verknüpfung von wirtschaftlichem Wachstum, Nachhaltigkeit und technologisch...
-
Forderung nach ideologiefreier, technologieoffener und unbürokratischer Politik.
-
Wunsch nach technologischer Offenheit in der Umwelt- und Energiepolitik.
-
Erwartung einer Balance zwischen Fortschritt und Tradition bzw. zwischen Innovation und sozialer Ger...
-
Kritik an Staatseingriffen, Subventionierung alter Industrien und mangelnder Einbindung von Experten...
-
Sorge über ungelöste Herausforderungen, versäumte Chancen und mangelndes politisches Handeln bis 204...
-
-
-
Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit in der Energiewirtschaft und Unabhängigkeit von ausländisc...
-
Interesse an Lösungen und positiven Beispielen aus anderen Ländern/Hoffnung auf positive Beispiele a...
-
Sorge um den wirtschaftlichen Wettbewerb mit China und den USA/Befürchtung wirtschaftlicher Konkurre...
-
Wunsch nach einer einheitlichen europäischen Politik in verschiedenen Bereichen/Wunsch nach konseque...
-
Stärkung der Europäischen Union und europäischer Wettbewerbsfähigkeit/Notwendigkeit einer Stärkung d...
-
Sorge um den Verlust internationaler Wettbewerbsvorteile/Sorge um politischen und wirtschaftlichen B...
-