Leben bezahlbar machen: Für Freiräume und eine starke Mitte
Die Mitte wird ökonomisch ausgedünnt und sozial zerrieben — was zu Polarisation statt Zusammenhalt führt. Dieses Cluster versammelt das ressortübergreifende Thema des bezahlbaren Lebens: Von den Preisen im Supermarkt über Mieten bis hin zu Steuern, Sozialabgaben und Alterssorgen. Wir suchen nach Lösungen, wo immer es den Menschen an etwas fehlt. Für einen Liberalismus, der Mangel überwindet und im Alltag trägt.
-
-
Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs von Sozialleistungen.
-
Sorge um die Belastung des Gesundheitssystems und die Qualität der Versorgung.
-
Sorge um die Finanzierung der Kommunen und deren Aufgaben.
-
Belastung durch hohe Ausgaben für den Sozialstaat.
-
Kritik an der Ineffizienz im Steuer-, Sozial- und Gesundheitssystem.
-
Bedarf an Reformen im Gesundheitssystem und der Sozialleistungen.
-
-
-
Probleme mit Wohnungsnot und steigenden Mietpreisen.
-
Anspannung auf dem Wohnungsmarkt durch Eigentumsverhältnisse und Investitionshemmnisse.
-
Angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt bereitet Sorgen.
-
Hohe Mietpreise in München stellen eine finanzielle Belastung dar.
-
Unsicherheit bezüglich der Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben.
-
Schwierigkeiten für junge Menschen, Wohneigentum zu erwerben.
-
-
-
Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen und bezahlbarem Wohnraum.
-
Wunsch nach besserer Unterstützung für Frauen.
-
Mangelnde Unterstützung für junge Familien wird kritisiert.
-
Wahrnehmung von mangelnder Unterstützung für berufstätige Eltern.
-
Mangelnde Unterstützung für Familien durch politische Parteien.
-
Bedarf an Unterstützung für Familien und Mütter während der Geburtszeit.
-