Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Bedürfnis nach guter und zuverlässiger Kinder- und Altenbetreuung.
-
Bedarf an einer nachhaltigen Lösung für die Altenpflege.
-
Bedarf an einem stabilen Gesundheitssystem.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Gesundheitskosten.
-
Angst vor unbezahlbarer Pflege.
-
Besorgnis über den Verlust der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
-
-
-
Sorge über Altersdiskriminierung bei der Jobsuche.
-
Angst vor einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Fachkräftemangel wird zu einem großen Problem.
-
Sorge über den Mangel an Fachkräften.
-
Sorge um die Sicherstellung qualifizierter Arbeitskräfte in zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereichen.
-
Herausforderungen durch Migration im Jahr 2040.
-
-
-
Hoffnung auf eine positive Integration/Nutzung von KI und neuen Technologien für gesellschaftlichen ...
-
Hoffnung auf deutsche/gesellschaftliche Technologieführerschaft, innovative Schlüsselbereiche.
-
Bedenken hinsichtlich Überforderung/Benachteiligung älterer Menschen durch Digitalisierung/Technolog...
-
Hoffnung auf Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität durch KI.
-
Unsicherheit bezüglich der Entwicklung/Innovationsfähigkeit Deutschlands, insbesondere im Vergleich ...
-
Sorge/Unsicherheit über zu viele gleichzeitige Umbrüche und das hohe Innovationstempo.
-