Lebensqualität erhöhen: Teilhabe ermöglichen, Einsamkeit bekämpfen, Familien & Pflege Angehöriger entlasten
ID: 12-6
-
Unterstützung von Demenz-freundlichen Wohneinrichtungen.
-
Ein Art Elternzeit für Kinder, um den Angehörigen es zu ermöglichen in Ruhe eine Pflegeplatz zu organisieren. Pflegeeinrichtung mit Kindergärten kombinieren. Statt Religionsunterricht 1-2 Stunde in einer Pflegeeinrichtung die Betreuungskräfte unterstützen
-
Lebensqualität entsteht durch soziale Teilhabe, Unterstützung im Alltag und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die Gemeinschaft stärken und Entlastung bieten.
Teilhabe ermöglichen heißt allen Menschen Zugang zu Bildung, Arbeit, Kultur und sozialen Angeboten zu verschaffen. Wer aktiv teilnehmen kann, gewinnt Selbstbestimmung und Lebenszufriedenheit.
Einsamkeit bekämpfen bedeutet, soziale Netzwerke, Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaftsprojekte zu fördern. Gemeinschaft stärkt das Wohlbefinden und die gesellschaftliche Integration.
Familien & Pflege Angehöriger entlasten heißt, Betreuung, finanzielle Unterstützung und flexible Arbeitsmodelle bereitzustellen. Wer entlastet wird, kann Verantwortung besser wahrnehmen und Lebensqualität sichern.
Die FDP steht für eine Politik, die Lebensqualität erhöht: teilhabeorientiert, unterstützend und freiheitlich – damit Menschen selbstbestimmt, verbunden und gut versorgt leben können.
-
Wir Freie Demokraten wollen, dass Freiheit und Lebensqualität für alle Menschen gelten – auch für Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder besonderen Bedürfnissen. Digitale Innovation kann hier Barrieren abbauen, Einsamkeit reduzieren und Familien wie Pflegeangehörige spürbar entlasten.
Unsere Idee:
Wir wollen ein bundesweites Programm für digitale Inklusion schaffen, das moderne Technologien gezielt fördert – von KI-gestützten Kommunikationshilfen über barrierefreie Lernplattformen bis hin zu smarten Assistenzsystemen in Pflege und Alltag.
So können Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen selbstbestimmter leben, während Angehörige durch intelligente Unterstützungssysteme entlastet werden.
Wir fordern:
- Förderung von KI-gestützten Assistenz- und Kommunikationssystemen, die Sprache, Gestik oder Verhalten verständlich übersetzen.
- Barrierefreie digitale Bildungs- und Verwaltungsangebote als Standard.
- Ausbau von Telemedizin und personalisierter Pflege-Technologie, um Betreuung ortsunabhängig zu ermöglichen.
- Unbürokratische Förderung für Familien und Pflegeeinrichtungen, die solche Technologien einsetzen.
Technologie darf nicht nur Komfort schaffen – sie muss Freiheit und Teilhabe für alle ermöglichen. -
Betreuungsrecht reformieren. Rechte von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen stärken. Staatliche Bevormundung abschaffen, stattdessen kooperative Unterstützung der Betroffenen durch den Staat in sehr schwierigen und belastenden Lebensphasen. Weltfremde Gesetze abschaffen und durch pragmatische Unterstützung ersetzen. Ich meine damit nicht Geld, sondern zeitgemäße Gesetze die Würde und Empathie für die Betroffenen schaffen.