Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/durchgreifenden/umfassenden Reformen der Sozialsysteme und angrenze...
-
Sorge vor Missbrauch, Ausnutzung oder Sozialtourismus in den Sozialsystemen, insbesondere durch Zuwa...
-
Sorge um die langfristige Reform- und Zukunftsfähigkeit/Anpassung der Sozialsysteme.
-
Sorge um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Abschwung/Abstieg/Niedergang durch Entwicklungen im...
-
Bedarf und Wunsch nach funktionierenden/funktional-zukunftsfähigen Sozialsystemen.
-
Belastung durch steigende Sozialkosten/Sozialausgaben/hohe Kosten der Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Arbeitskräftemangel wird eine Herausforderung/Herausforderung sein.
-
Angst vor Fachkräftemangel.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Unsicherheit bezüglich der Joblage/Arbeitsmarktlage/zukünftiger Arbeitsplätze.
-
Auswandern/Auswanderung wird als Option in Betracht gezogen.
-
-
-
Sorge über den gesellschaftlichen Niedergang, das Gefühl eines rapiden Verfalls, Erosion des Gemeins...
-
Sorge, Angst, Befürchtung und Ablehnung bezüglich islamistischem Extremismus/Islamismus, politischem...
-
Sorge, Angst und Bedenken hinsichtlich zunehmender sozialer, ökonomischer oder kultureller Konflikte...
-
Wunsch nach friedlichem, harmonischem, respektvollem gesellschaftlichen Zusammenleben, Ausgleich, Ko...
-
Sorge vor zunehmender Radikalisierung – links, rechts, islamistisch – sowie Rechtsruck, wachsendem P...
-
Wahrnehmung und Sorge über zunehmenden Verlust des Gemeinschaftsgefühls, gesellschaftlicher Solidari...
-
-
-
Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Wertewandels, Strukturverlusts, Identitätskrise oder fehlenden ...
-
Wunsch nach Bewahrung christlicher Prägung und Rückbesinnung auf konservative/traditionelle Werte.
-
Wunsch nach Erhalt, Förderung und Wertschätzung von Multikulturalität bei gleichzeitiger Wahrung deu...
-
Wunsch nach nationalem Stolz, gesteigertem Nationalbewusstsein und positiver deutscher Identität.
-
Bedürfnis nach mehr Gemeinschaftssinn, weniger Egoismus und einem harmonischen Zusammenleben.
-
Forderung nach klaren Regeln, Leitplanken und einer Politik im Interesse der eigenen Bevölkerung.
-