Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Situation, Entwicklung oder Lage Deutschlands sowie bestehende oder erw...
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung, Wiederbelebung der Wirtschaft und einer prosperierenden wir...
-
Wunsch nach einer stärkeren Fokussierung auf den Mittelstand, mehr Wertschätzung und Entlastung des ...
-
Wunsch nach Förderung, Erhalt oder Stärkung von Innovation, Unternehmergeist, Startups sowie einer i...
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Lohnnebenkosten, Personalkosten oder Arbeitskosten als Belastung für ...
-
Erwartung an eine wirtschaftsorientierte, moderne, mutige, liberale oder wirtschaftlich kompetente P...
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Herausforderungen durch KI und Digitalisierung für die Arbeitswelt.
-
Fachkräftemangel wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Sorge über wachsende Arbeitslosigkeit.
-
Besorgnis über die Abwanderung von Fachkräften.
-
-
-
Kritik an Anspruchsdenken, mangelnder Eigenverantwortung und fehlender Bereitschaft zur Übernahme vo...
-
Forderung nach einem schlanken, funktionierenden und gerechten Sozialstaat.
-
Wunsch nach Reform/Modernisierung von Sozial-, Steuer-, Renten- und Sozialsystem.
-
Wunsch nach geringeren Sozialleistungen, Reduzierung des Sozialstaats und weniger Umverteilung.
-
Kritik an fehlender oder sinkender Wertschätzung für Arbeit und Engagement.
-
Wahrnehmung einer ungerechten Behandlung von Leistungsträgern und Benachteiligung im aktuellen Syste...
-
-
-
Sorge über Werteverfall, mangelnde Wertorientierung, Verlust von Normen und moralischen Grundsätzen.
-
Kritik an zu starker Orientierung an Minderheiten, Randthemen, Ideologien oder Klientelpolitik und W...
-
Sorge um den Erhalt der Mittelschicht, Verlust der politischen/gesellschaftlichen Mitte und daraus f...
-
Wunsch nach Offenheit, Pragmatismus, Realismus, Empathie und Vielfältigkeit im gesellschaftlichen un...
-
Kritik an mangelnder Anerkennung, Wertschätzung, Partizipation und Förderung von Engagement, insbeso...
-
Verlust der Leistungsbereitschaft, Bildung, Integrität und Eigenverantwortung wird kritisch gesehen.
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Wunsch nach mehr Selbstbestimmung/Selbstverwirklichung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung auf liberale Werte, Grundsätze, Eigenverantwortung und Leistungsbereitscha...
-
Sorge/Befürchtung vor dem Verlust von Freiheit/Individualität durch Staat/Kollektiv/Sozialismus.
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Marktwirtschaft, Wettbewerb und wirtschaftlicher Freiheit.
-
-
-
Wunsch, Forderung oder Sorge um gerechtere oder bessere Chancen auf (sozialen) Aufstieg, Erwerb von ...
-
Wunsch, Forderung oder Kritik an mangelndem Anreiz für Leistung, mehr Leistungsgerechtigkeit, angeme...
-
Sorge, Wahrnehmung oder Forderung bezüglich wachsenden Einkommensunterschieden, ungleicher Einkommen...
-
Wunsch oder Forderung nach einer Reform, Verbesserung oder Einführung eines gerechteren Steuersystem...
-
Sorge oder Wahrnehmung von Problemen beim Vermögensaufbau trotz Arbeit/hohem Einkommen, Schwierigkei...
-
Kritik oder Sorge bezüglich ungleicher oder unfairer Umverteilung, Ressourcenverteilung oder Wohlsta...
-