Anliegen:

Fachkräftemangel wird eine Herausforderung darstellen.

ID: 5688
Deine Idee dazu interessiert uns!

Deine Idee:

Vor der Veröffentlichung wird deine Idee geprüft. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Idee werden zusammen mit deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse von uns für die Verarbeitung im Grundsatzprogramm-Prozess gemäß unseren Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir benötigen deine personenbezogenen Daten für eventuelle Rückfragen zu der eingereichten Idee. Dein Name wird nicht veröffentlicht!

Zu diesem Anliegen gibt es schon 1 Idee:
  • Ja, da gibt es mehrere Ansatzpunkte – je nachdem, in welchem Bereich der Fachkräftemangel besonders drückt. Hier sind ein paar konkrete Ideen, die viele Unternehmen und Organisationen aktuell erfolgreich einsetzen:
    1. Ausbildung und Weiterbildung stärken
    Quereinsteiger gezielt ansprechen (z. B. Umschüler, Menschen nach der Elternzeit, Studienabbrecher).
    Berufsbegleitende Qualifizierungen anbieten, statt vollständiger Neuausbildung.
    Interne Schulungsprogramme aufbauen, um vorhandene Mitarbeiter weiterzuentwickeln.
    2. Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten
    Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Modelle (wo möglich).
    Vier-Tage-Woche oder flexible Stundenkonten.
    Klare Entwicklungsperspektiven und transparente Gehaltssysteme.
    Oft geht es weniger um mehr Geld, sondern um Planbarkeit, Wertschätzung und Freiheit.
    3. Arbeitgebermarke stärken – sichtbar und authentisch
    Echte Einblicke in den Arbeitsalltag (z. B. Social Media Behind-the-Scenes statt Hochglanz-Werbung).
    Mitarbeiter als Botschafter einsetzen („Wann passt es WIRKLICH zu uns?“ statt „Wir suchen JEDE:N“).
    Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und Jobmessen.
    4. Automatisierung & Digitalisierung nutzen
    Wo Fachkräfte fehlen → Prozesse vereinfachen oder digitalisieren:
    Digitale Dokumentation statt Zettelwirtschaft
    Automatisierter Kundenservice (z. B. Chat- oder Ticket-Systeme)
    Teilautomatisierte Produktion
    Das ersetzt keine Menschen – aber entlastet.
    5. International rekrutieren
    Gezielte Einwanderung von Fachkräften aus EU und Drittstaaten.
    Sprach- und Integrationsbegleitung anbieten.
    Anerkennung von ausländischen Abschlüssen vereinfachen (wo möglich).
    6. Ältere Arbeitnehmer halten und aktiv einbeziehen
    Senior-Fachkräfte als Mentoren einsetzen.
    Altersgerechte Aufgaben ermöglichen statt starrem Vorruhestand.
    Wissensmanagement aktiv betreiben, bevor Know-how verloren geht.